Im Deutschen beschreiben wir manchmal Dinge als „himmelblau“ oder „grasgrün“. Doch wusstest du, dass manche Sprachen für den Himmel und das Gras denselben Farbbegriff verwenden?

Die Art und Weise, wie wir die Millionen von Farben, Farbnuancen und Farbtönen kategorisieren, hängt von unserer Sprache und unserer Kultur ab. Wir zeigen dir, auf welch überraschende Weise verschiedene Sprachen Farben beschreiben!

Was ist überhaupt eine Farbe?

Farben sind verschiedene Wellenlängen des Lichts, die für uns sichtbar sind: Licht mit verschiedenen Wellenlängen nehmen wir als unterschiedliche Farben wahr! Obwohl es Millionen von Lichtwellenlängen gibt, haben wir nicht Millionen von Wörtern, um sie alle zu beschreiben. (Sprache ist schließlich schon kompliziert genug, oder?) Stattdessen gruppieren wir Farben in Kategorien wie „rot“, „orange“, „gelb“ usw., und jede dieser Kategorien umfasst das Licht vieler (SEHR VIELER) unterschiedlicher Wellenlängen. Wir können Farben allerdings noch detaillierter beschreiben, mit spezifischeren Begriffen wie „karminrot“, „apricot“ oder „sonnengelb“.

Welche Wellenlängen in welche Kategorie gehören, ist jedoch etwas willkürlich: Es gibt keine universelle Methode, um zu bestimmen, wo Rot endet und Orange beginnt. Die Zuordnung der Farben in diese Kategorien ist Teil unserer Kultur.

Farbwörter in verschiedenen Sprachen: eine Hierarchie

Wir können die Hauptkategorien von Farben in einer Sprache als Grundfarbwörter betrachten: Dies sind die häufigsten Begriffe für die Grund- bzw. Primärfarben (nicht die ausgefallenen wie „karmesinrot“) und sie repräsentieren eine ganze Farbpalette. Überraschenderweise variiert die Anzahl dieser Wörter für Grundfarben von Sprache zu Sprache!

Im Deutschen gibt es elf: schwarz, weiß, rot, grün, gelb, blau, grau, orange, lila, rosa und braun. Doch nicht alle Sprachen haben elf Wörter für Grundfarben und auch im Deutschen war das nicht immer so. Manche Sprachen besitzen deutlich weniger Grundfarbwörter – andere dagegen mehr.

Vergleicht man diese Bezeichnungen für Grundfarben über verschiedene Sprachen und Kulturen hinweg, stellt man fest, dass jede Sprache mindestens ein Wort für dunkel/schwarz und ein Wort für hell/weiß hat. Wenn eine Sprache anstelle von zwei Wörtern drei Wörter für Grundfarben hat, dann sind es die Wörter für dunkel/schwarz, hell/weiß und rot. Hat eine Sprache vier Grundfarbwörter, kommt als Nächstes ein Begriff für gelb oder grün (oder eine Kombination gelb-grüner Wellenlängen) hinzu. Auf diese Weise lässt sich eine Hierarchie der Wörter für Grundfarben erstellen. Dies beschreibt das allgemeine Muster in den meisten Sprachen, doch gelegentlich gibt es auch kleinere Ausnahmen!

Eine Grafik, bestehend aus sechs Säulen, die die Hierarchie der Wörter für Grundfarben in verschiedenen Sprachen darstellt, wobei die Anzahl der Grundfarbwörter von links nach rechts zunimmt. Die erste Säule verbildlicht eine Sprache, die nur zwei Farbwörter für Weiß/Hell und Schwarz/Dunkel hat. Die nächste Säule stellt eine Sprache mit drei Begriffen dar, wobei der dritte Begriff Rot ist. Hat eine Sprache vier Begriffe für Grundfarben, dann ist der vierte Begriff entweder Gelb oder Grün. Mit weiteren Begriffen werden zusätzliche Farben wie Blau und Braun, (Säule 5) sowie Orange, Rosa, Grau und Lila unterschieden, wie in der letzten Säule gezeigt wird.

Wenn du also eine Sprache kennst, die ein Wort für braun hat, kannst du davon ausgehen, dass sie auch Grundfarbwörter für schwarz/dunkel, weiß/hell, rot, gelb, grün und blau hat!

Beeinflusst deine Sprache, welche Farben du siehst?

Bloß weil eine Sprache nur zwei Grundfarbwörter für weiß/hell und schwarz/dunkel kennt, heißt das nicht, dass die Sprecher dieser Sprache nur zwei Farben sehen: Es bedeutet vielmehr, dass die Sprache andere Farben mithilfe dieser grundlegenden Begriffe beschreibt. So verwenden ihre Sprecher für speziellerer Farbtöne, wie etwa rötliche Farben, möglicherweise Ausdrücke wie „blutähnliche Farbe“.

Das machen auch Sprecher im Englischen, denn obwohl das Englische ebenfalls nur 11 Grundfarbbegriffe hat, könnte man zum Beispiel „dark“ nutzen, um „kalte“ Farben wie Schwarz, Blau und Grün zu umfassen, während „light“ eher „warme“ Farben wie Weiß, Gelb und Rot beschreiben könnte.

Auch Sprachen mit der gleichen Anzahl an Farbbegriffen und ähnlichen Kategorien können Farben unterschiedlich wahrnehmen. Zum Beispiel sind Chinesisch und Spanisch in Bezug auf Farben ziemlich ähnlich, aber während die eine Sprache einen bestimmten Rot-Orange-Ton als „rot“ kategorisieren könnte, bezeichnet die andere Sprache ihn vielleicht als „orange“.

Die Anzahl der Farbwörter variiert

Farbwörter können sich im Laufe der Zeit ändern, da Sprachen und Kulturen je nach Bedarf weitere Wörter hinzufügen. Zum Beispiel ist “rosa” ein relativ neues Grundfarbwort im Deutschen, das vom Namen der Blume übernommen wurde.

Andere Sprachen zeigen eine ähnliche Entwicklung: Im alten Japanisch gab es vier Grundfarbwörter: 白 shiro (weiß), 黒 kuro (schwarz), 赤 aka (rot) und 青 ao (eine Kategorie von blau und grün).

Nach Jahrhunderten des Kontakts mit anderen Sprachen und Kulturen gibt es heute im Japanischen mehrere weitere Wörter für Grundfarben: オレンジ orenji (orange), 黄色 kiiro (gelb) und 緑 midori (grün).

Traditionell umfasste 青 ao (blau) alles, was deutsche Sprecher als grün und blau betrachten würden. Im heutigen Sprachgebrauch hat sich das Wort weiterentwickelt und sich dem deutschen Verständnis von blau angenähert. Es gibt jedoch immer noch Fälle, in denen das Wort ao in Situationen verwendet wird, in denen deutsche Sprecher grün wählen würden: Im Japanischen wird die Ampel ao (wörtlich „blau“), wenn man die Straße überqueren kann!

Abbildung von Oscar, der nachdenklich vor einer weißen Tafel steht.

Die geheime 12. Farbe

Es gibt einige wenige Sprachen, die mehr Grundfarbwörter als das Deutsche haben. 👀 Was wir als zwei verschiedene Schattierungen derselben Farbe betrachten, wird in manchen anderen Sprachen als zwei völlig unterschiedliche Kategorien angesehen! Hier sind zwei Beispiele:

Russisch
Das Russische hat zwei Wörter für „blau“: Голубой (goluboj) bezeichnet eher Hellblau und синий (sinij) Dunkelblau.

Italienisch
Wie das Russische hat auch das Italienische zwei Grundfarbwörter für „blau“: blu und azzurro, wobei letzteres ein helleres Blau meint.

In anderen Sprachen ist die Anzahl der Begriffe für Grundfarben umstritten! Einige Sprecher und Linguisten der folgenden Sprachen sagen, es gäbe nur 11 Grundfarbwörter, da eine dieser Farben nicht wirklich eine Grundfarbe sei (sie sei zu spezifisch oder werde nur in bestimmten Kontexten verwendet), während andere Experten der Meinung sind, diese Sprachen hätten 12 Grundfarbwörter.

Ungarisch
Im Ungarischen könnte es zwei Grundfarbwörter für die Farbe geben, die wir im Deutschen als „rot“ einordnen: piros und vörös, wobei vörös ein dunkleres Rot bezeichnet.

Türkisch
Auch das Türkische könnte zwei Wörter für „blau“ haben: lacivert meint Dunkelblau und mavi ein helleres Blau.

Sprachen zeigen sich in all ihrer Farbenpracht!

Obwohl der Mensch die Fähigkeit hat, Millionen verschiedene Farbnuancen wahrzunehmen, zerlegen Sprachen und Kulturen auf der ganzen Welt das Farbspektrum auf überraschend ähnliche Weise. Das nächste Mal, wenn du die Schönheit der Natur bewunderst und in den Himmel blickst, nimm dir also einen Moment Zeit, um über diese scheinbar einfache Frage nachzudenken: Warum ist der Himmel eigentlich „blau“? 🌈