Wenn du Schach auf Duolingo (Artikel auf Englisch) lernst, weißt du, wie viele Sprachen am Schach beteiligt sind: en passant kommt aus dem Französischen, das Englische gibt uns das Bullet-Schach und der fianchetto-Zug des Läufers kommt aus dem Italienischen.
Aber das war noch längst nicht alles! Die lange Geschichte des Schachs ist auch eine Geschichte der Sprache und des Sprachwandels. Also mach's dir gemütlich, auf dich wartet viel Interessantes!

In diesem Beitrag:
- Die Ursprünge des Wortes Schach (Schach)
- Die Geschichte hinter den Namen der Schachfiguren
- Wie man Schach und Schachmatt in verschiedenen Sprachen sagt
- Die Namen der Schachfiguren in verschiedenen Sprachen
Woher kommt das Wort „Schach“?
Es überrascht nicht, dass die Geschichte des deutschen Begriffs Schach mit einem König beginnt: dem persischen shah (Artikel auf Englisch)! Diesen Namen würden wir im Deutschen als „Scha“ aussprechen, da das deutsche „h“ am Wortende nicht ausgesprochen wird, sondern den vorangehenden Vokal verlängert – aber andere Sprachen haben andere Regeln, und im Persischen spricht man das „h“ am Ende von shah tatsächlich aus.
Das persische Wort wurde als Name der Spielfigur des Königs ins Arabische übernommen und als das Spiel nach Europa kam, entwickelte sich shah auf zwei Arten. Zuerst erweiterte sich seine Bedeutung und bezog sich auf das gesamte Spiel, nicht nur auf die eine Figur. Danach erfuhr es eine wichtige Lautänderung (Artikel auf Englisch). In vielen europäischen Sprachen wurde das „h“ am Ende von shah durch einen ähnlichen Laut ersetzt, der ebenfalls im hinteren Teil der Kehle gebildet wird: den ch-Laut (wie in ach). Aus shah wurde also etwas, das wie shach klang. Und da im Deutschen „sch“ existierte, das den „sh“-Laut aus dem Persischen sehr ähnlich wiedergibt, wurde aus „shach“ also „Schach“. Auch entwickelten sich daraus die älteren französischen Wörter eschec (Schach) und eschecs (Pluralname für alle Figuren). Dieser Begriff im Plural ist übrigens auch derjenige, der als chess (Schach) ins Englische entlehnt wurde!
In anderen Sprachen stammt der Name des Spiels aus einer anderen Quelle: dem Sanskrit-Namen chaturanga. Heute kann dieses Wort für eine ganze Kategorie von schachähnlichen Brettspielen verwendet werden, die in Kulturen auf der ganzen Welt ihre eigenen Formen entwickelt haben. Chaturanga kommt den Yogis unter euch vielleicht auch bekannt vor – es ist das gleiche Wort wie der viergliedrige Yoga-Liegestütz!
In beiden Fällen bedeutet chaturanga „vier Teile“ oder „vier Gliedmaßen“, und die Schachbedeutung geht auf die vier militärischen Zweige in Indien zurück. (Mehr dazu weiter unten.) Chaturanga wurde ins Persische, dann ins Arabische und dann ins Spanische und Portugiesische übernommen – aufgrund der langen Geschichte des Kontakts zwischen Arabisch (Artikel auf Englisch), Spanisch und Portugiesisch. In jeder neuen Sprache änderte sich die Aussprache des Wortes leicht (Artikel auf Englisch), um sich an die Lautmuster der Sprache anzupassen, sodass schließlich شطرنج (shattaranj) im modernen Hocharabisch, ajedrez im Spanischen und xadrez im Portugiesischen entstand.
Laute in Schach halten
Das Ziel des Spiels ist es, den König (den ehemaligen shah) in die Enge zu treiben, und dafür war der Ausdruck im Persischen "to stump (or surprise) the king": shah mat. Das End-h in diesem Ausdruck wurde auch im Französischen als „k“-Laut ausgesprochen, und dann wurde das Wort im Englischen als checkmate entlehnt – das shah ist in die Enge getrieben!
Weitere Lautänderungen sind in anderen Sprachen zu sehen. Nicht alle Sprachen haben einen „sh“-bzw. „sch“-Laut, weshalb einige Sprachen „s“ anstelle von „sch“ in ihren Wörtern für Schach und Schachmatt verwenden!
Man erkennt die Ähnlichkeiten der Begriffe Schach und Schachmatt, wenn man sich die Bezeichnungen in verschiedenen Sprachen der Welt ansieht. Eine vollständige Liste dazu findest du am Ende dieses Beitrags!
Woher kommen die Namen der Schachfiguren?
Die Namen der Schachfiguren haben ähnlich komplexe Geschichten, die sie zu ihren modernen Formen geführt haben. Einige Figuren repräsentierten zunächst die chaturanga (vier Teile) der Armee: Infanterie, Kavallerie, Truppen auf Elefanten und Streitwagen. Ihre Aufgabe war es, den König zu beschützen!
Bauer
Die Fußsoldaten der Infanterie wurden als Bauern dargestellt. Das englische Wort pawn (Bauer) wurde von den älteren französischen Formen poun, peon, und pehon übernommen, was einfach „Soldaten zu Fuß“ bedeutete. Fußsoldaten und Bauern stammten angeblich aus den ärmsten Schichten, weshalb in einigen Sprachen Wörter wie „Landarbeiter“ und „Bauer“ für diese Figuren verwendet werden. Tatsächlich stammt das englische Wort peon letztlich vom gleichen lateinischen Wort wie pawn!
Springer
Die heutigen Springer haben ihren Ursprung in der Kavallerie: Soldaten auf Pferden. Infolgedessen verwenden einige Sprachen das Wort für „Pferd“ anstelle des Reiters für diese Figur. Im Spanischen ist der Springer zum Beispiel als caballo (Pferd) bekannt!
Turm
Irgendwann wurde aus den ursprünglichen Streitwagen das, was wir heute als Turm kennen. Das Symbol der Turmspielfigur hat sich ziemlich weit vom Bild eines schnellen Wagens entfernt, und in auch in anderen Sprachen (einschließlich Spanisch) wird die Figur einfach als „Turm“ (Spanisch: la torre) bezeichnet.
Die Ursprünge des englischen Begriffs dafür, rook, sind unklar – es ist ein Wort, das spezifisch für Schach ist! Die englischen und altfranzösischen Wörter kamen aus dem Arabischen rukhkh, das auf Persisch rukh hieß … aber niemand weiß, was es damals bedeutete!
Auch in anderen Sprachen finden wir Hinweise auf dieses rätselhafte Wort – besonders in ihrem Begriff für die Rochade . In diesem Spiel bewegen sich der König und ein Turm gleichzeitig, daher gibt es in einigen Sprachen, darunter auch im Deutschen, ein vom Begriff rukh inspiriertes Wort: die Rochade. Das deutsche Verb dazu lautet rochieren.
Läufer
Doch es ist der Läufer, der die dramatischsten Veränderungen erfahren hat – sowohl sprachlich als auch in Bezug auf die Form der Spielfigur. Diese Figur stellte einst die auf Elefanten reitenden Soldaten dar und nahm auf dem Schachbrett die Gestalt eines Elefanten an. In einigen Sprachen werden auch heute noch Wörter im Zusammenhang mit Elefanten verwendet! Im Russischen wird das reguläre russische Wort für „Elefant“, слон (slon), verwendet. Das spanische (alfil) sowie das italienische (alfiere) Wort für den Läufer stammen vom arabischen Wort für Elefant (فيل, fil) ab, das wiederum vom persischen Wort für dieses Tier (pil) stammt.
Und wie wurde daraus der „Läufer“? Nach seinen Anfängen als soldattragender Elefant nahm die Figur die Gestalt anderer furchteinflößender Wesen an: Krokodile, Jäger und Bogenschützen. Aber in einigen Schachtraditionen wurde sie zu einem Boten, Offizier oder Läufer. Im Englischen wird diese Figur als „bishop“ bezeichnet und ein schottisches Schachspiel aus dem 11. Jahrhundert zeigt diese Figur als Mini-Geistlichen (also als ein kleines Männchen). Der erste schriftliche Beweis für die Benennung „Bischof“ stammt jedoch aus dem Isländischen (biskup). Um 1500 nannten auch englische Texte die Figur bishop . Diese Referenz taucht ebenfalls im portugiesischen Namen der Figur auf: bispo!
Dame
Die Dame ist eine weitere Figur, die sich im Laufe der Zeit weiterentwickelt hat. Im Vorfahren des Schachs, chaturanga, gab es keine Dame. Stattdessen wurde der König von einem (männlichen) Ratgeber begleitet, der mantri genannt wurde (was „Ratgeber“ oder „Minister“ bedeutete). Dieser Begriff wurde später als farzin ins Persische übernommen und zu ferz verkürzt.
Wir wissen nicht genau, warum ferz schließlich zu einer Dame wurde, aber es hatte wahrscheinlich mit der zunehmenden Popularität und Entwicklung des Schachs in der westlichen Welt zu tun. Interessanterweise wird die Dame in einigen Sprachen wie Russisch und Ukrainisch auch heute noch ferz genannt! Unten in der Liste erfährst du übrigens die Namen der Schachfiguren auf der ganzen Welt.
Du wurdest zur Dame (des Sprachwandels) befördert!
Jetzt, da du die sprachliche Seite des Schachs kennst, ist es an der Zeit, deinen ersten Zug zu machen. Ob du ein absoluter Anfänger oder bereits fortgeschritten bist – lerne und spiele noch heute Schach auf Duolingo!
Begriffe für „Schach“ weltweit
Schach (Spiel) | Schach (Zug) | Schachmatt | |
---|---|---|---|
Arabisch | شطرنج (shattaranj) |
كش (kesh) |
كش ملك (kesh malek) |
Chinesisch | 国际象棋 oder 西洋棋 (guó jì xiàng qí oder xī yáng qí) |
将军 (jiāng jūn) |
将死 (jiāng sǐ) |
Tschechisch | šachy | šach | šachmat |
Französisch | échecs | échec | échec et mat |
Englisch | chess | chess | checkmate |
Griechisch | σκάκι (skáki) |
σαχ (sah) |
ματ (mat) |
Hindi | शतरंज (shatranj) |
शह (shah) |
(शह) मात (shah maat) |
Ungarisch | sakk | sakk | sakk-matt |
Italienisch | scacchi | scacco | scacco matto |
Japanisch | チェス (chesu) |
チェック (chekku) |
チェックメイト (chekkumeito) |
Koreanisch | 체스 (cheh-su) |
체크 (cheh-ku) |
체크메이트 (cheku-meh-ih-tu) |
Persisch | شطرنج (shatranj) |
كيش (kish) |
مات (mot) |
Polnisch | szachy | szach | szach-mat |
Portugiesisch | xadrez | xeque | xeque-mate |
Russisch | шахматы (shakhmaty) |
шах (shakh) |
шах и мат (shakh i mat) |
Spanisch | ajedrez | jaque | jaque mate |
Thai | หมากรุก (maak ruk) |
รุก (ruk) |
รุกจน (ruk jon) |
Türkisch | satranç | şah | şah mat |
Namen der Schachfiguren weltweit
Bauer | Springer | Turm | Läufer | König | Dame | |
---|---|---|---|---|---|---|
Chinesisch | 兵 | 马 | 车 | 象 | 王 | 后 |
Französisch | pion | cavalier | tour | fou | roi | dame |
Englisch | pawn | knight | rook | bishop | king | queen |
Hindi | प्यादा | नाइट | रूक | बिशप | किंग | क्वीन |
Italienisch | pedone | cavallo | torre | alfiere | re | regina |
Japanisch | ポーン(歩) | ナイト(馬) | ルーク(塔) | ビショップ(僧正) | キング(王) | クイーン(女王) |
Koreanisch | 폰 (pon) |
나이트 (na-ih-tu) |
룩 (ruk) |
비숍 (bi-shyop) |
킹 (king) |
퀸 (kwin) |
Portugiesisch | peão | cavalo | torre | bispo | rei | dama |
Spanisch | peón | caballo | torre | alfil | rey | reina (oder dama) |