Musik wird manchmal als universelle Sprache beschrieben – aber ist das wirklich wahr? Und was würde es bedeuten, wenn Musik nicht universell wäre?

Wir können viel über die Universalität von Musik lernen, indem wir vergleichen, wie verschiedene Kulturen Musik machen!

Was zählt als „Musik“?

Musik zu definieren ist schwieriger, als es scheint, weil die Definition davon, was wir als Musik bezeichnen, von unseren eigenen Erfahrungen und unseren kulturellen Vorstellungen von Musik beeinflusst wird. Was eine Gemeinschaft unter Musik versteht, lässt sich nicht immer direkt auf andere Kulturen übertragen!

Wenn du aus einer Kultur kommst, in der es Flöten gibt und Tonleitern gespielt werden, wäre es für dich vielleicht aufregend, wenn du Überreste von 40.000 Jahre alten Flöten fändest. Das wäre ein guter Beweis dafür, dass Musik wirklich alt ist! Allerdings verwenden nicht alle Gemeinschaften Flöten und Melodien als Grundelemente ihrer Musik. Wie können wir tausende Jahre später und in unterschiedlichen Teilen der Welt bestimmen, was als „Musik“ gilt, wenn es so gar nicht wie unsere eigene Musik klingt?

Eine weitere Problemstellung besteht darin, herauszufinden, ob eine Kultur eine bestimmte Praxis als „Musik“ betrachtet (oder betrachtete). So könnte beispielsweise der Sprechgesang, in dem im Islam oder im Judentum religiöse Texte rezitiert werden, von mit diesen Kulturen nicht vertrauten Personen als musikalisch angesehen werden, während es für die Praktizierenden selbst Rezitieren ist und keine Musik.

Selbst die Vorstellung, dass Musik etwas Spezifisches, Abgesondertes ist, das wir tun, spielen, lieben oder hören, ist durch unsere Kultur bedingt. Das Trennen dieser Klänge von allen anderen Aktivitäten (wie Tanzen, Feiern oder Sprechgesang) ist eine typisch westliche Art, Musik aufzufassen. Viele Kulturen (und ihre Sprachen) auf der ganzen Welt haben keine speziellen Wörter für das, was Außenstehende als ähnliche musikalische Praktiken betrachten könnten. 

Wie man Musik in verschiedenen Kulturen identifiziert

Musikforscher fokussieren sich vielmehr auf die Merkmale von Musik, anstatt zu entscheiden, was als Musik angesehen werden kann und was nicht. In zahlreichen Kulturen gibt es beispielsweise Musik, die in Gruppen von zwei oder drei Takten unterteilt ist und aus nicht-symmetrischen Tonleitern besteht – und jede davon kann als ein individuelles Merkmal betrachtet werden, das von einer Gemeinschaft verwendet wird.

Wenn wir aus einer Kultur stammen, in der wir Melodien komponieren und Flöte spielen, wäre es eine ziemlich große Herausforderung, diese Merkmale in jeder einzelnen Gemeinschaft auf der ganzen Welt zu allen Zeiten zu suchen! Damit Musik wirklich universell sein kann, müssten sich alle Gruppen und Kulturen darauf einigen, dass das, was sie tun, nahezu dasselbe ist. Wenn man alle verschiedenen Kulturen und Gemeinschaften betrachtet, wird deutlich, wie komplex das ist! Daher konzentrieren sich Forscher vielmehr darauf, Merkmale der Musik zu finden, die an den meisten Orten und am häufigsten vorkommen.

Ist Musik also universell?

Menschen sind biologisch alle gleich, weshalb es nur logisch ist, dass jeder von uns Fähigkeiten wie Singen und das Bewegen zu einem Takt erlernen kann – die Grundelemente vieler musikalischer Systeme. Und genauso wie bei Sprache kann die Musik anderer Kulturen von dem, womit wir aufgewachsen sind, stark abweichen!