Willkommen zu einer weiteren Woche von „Sag mal, Duolingo“, der Ratgeber-Kolumne für Sprachenlernende. Frühere Ausgaben findest du hier.

Hallo, liebe Lernende! Ich bin Estelle Tian, Lehrplangestalterin bei Duolingo. Ein paar Fakten über mich: Ich habe Sinologie im Hauptfach sowie Germanistik und Linguistik im Nebenfach studiert. Meine Liebe zu Sprachen begann in der Mittelstufe, als ich in viele Sprachen synchronisierte Disney-Lieder entdeckte. Seitdem habe ich Kurse in Arabisch, Japanisch, amerikanischer Gebärdensprache und weiteren Sprachen belegt! Nach meinem Uni-Abschluss habe ich zunächst Englisch als Zweitsprache unterrichtet und dann drei Jahre lang als freiberufliche Mitarbeiterin für Duolingo Inhalte erstellt. Jetzt arbeite ich fest im Team!

Diese Woche vertrete ich Dr. Cindy Blanco bei „Sag mal, Duolingo“, weil wir von einigen Lernenden Fragen zu einem Thema erhalten haben, über das ich schon seit langem gern schreiben wollte.

Die Frage lautet:

Sag mal, Duolingo, ich habe ADHS, was es mir sehr schwer macht, mich zum Sprachenlernen zu motivieren, obwohl ich wirklich lernen möchte. Habt ihr Tipps oder Ideen, wie ich eine gute Lernroutine entwickeln und mich besser konzentrieren kann? Danke, Ablenkung ohne Ende

Danke für diese Frage! Das ist ein ausgesprochen wichtiges Thema für Sprachlernende, denn Menschen mit ADHS können nicht nur Schwierigkeiten mit der Aufmerksamkeit haben, sondern auch mit Prioritäten, Motivation, Zeitmanagement … die Liste ließe sich fortsetzen! Ich selbst hatte in der Vergangenheit oft Probleme, entweder zu viel auf einmal tun zu wollen (unrealistische Pläne, mehrere Sprachen gleichzeitig zu lernen) oder gar nichts zu tun (endlose Prokrastination). Wie kann man in einer solchen Situation also besser Sprachen lernen?

Hinweis: Ich bin eine neurodivergente Sprachenliebhaberin, aber keine Medizinerin. Ich teile hier Tipps, die mir persönlich geholfen haben, und hoffe, dass etwas davon auch dir hilft! Für medizinische Ratschläge und offizielle Diagnosen wende dich bitte immer an eine zugelassene Fachärztin oder einen zugelassenen Facharzt.

Nachdem dies geklärt ist, kommen hier also einige Tipps, die du ausprobieren könntest:

Mach deinen Kopf frei

Menschen mit ADHS haben oft weniger Kapazität im Arbeitsgedächtnis (Artikel auf Englisch), also dem Teil des Gehirns, der dir hilft, neue Informationen zu verarbeiten und sich zu konzentrieren. Hinzu kommt, dass wir oft zusätzliche Energie darauf verwenden, ADHS-typische Verhaltensweisen zu unterdrücken, wie z. B. nicht zu laut zu sein, nicht mit den Beinen zu wippen oder „ungewöhnlich“ auf dem Stuhl zu sitzen.

Finde einen Ort zum Lernen, an dem du ganz du selbst sein, dich entspannen und deine Ressourcen freisetzen kannst. Mach ihn zu einem Wohlfühlort, der dich inspiriert! Vielleicht helfen dir motivierende Poster, besonders schöne Organizer oder Kerzen für eine gemütliche Atmosphäre. Mein Schreibtisch zum Beispiel ist eine kleine Oase mit bunten Schubladen und Stofftieren, die mir Gesellschaft leisten. (Grüße an Naomi Romeros ADHS-Kuscheltier-Welpe!)

Entlaste dein Arbeitsgedächtnis noch mehr, indem du Ablenkungen gänzlich beseitigst. Manchmal kann das bedeuten, beim Lernen keine anderen Menschen um sich herum zu haben, weißes Rauschen abzuspielen, um die Geräusche deiner Nachbarn auszublenden, oder keinen Fernseher im Raum zu haben, der dich ablenkt!

Aber mein Handy …!

Smartphones lenken zweifellos ab. Aber warte, Duolingo ist auch auf deinem Handy! Und was jetzt? Wie wäre es, andere Apps mit dem Konzentrationsmodus deines Handys einzuschränken oder sie zu deinstallieren? Wenn du dir Ablenkungen aus dem Weg räumst, wirken deine wichtigsten Prioritäten plötzlich viel interessanter.

Oder wie wäre es damit: Leg dein Handy in eine Schublade und nutze Duolingo einfach am Computer! Das funktioniert besonders gut, wenn du am Computer weniger dazu neigst, endlos zu scrollen. Außerdem sind Website-Blocker für den Desktop meiner Erfahrung nach deutlich effektiver als mobile Blocker.

Beweg dich!

Forscher vermuten, dass ein großer Faktor bei ADHS ein Mangel an Dopamin ist. Das macht uns besonders anfällig für Ablenkungen oder dafür, uns zu viel auf einmal vorzunehmen. Benachrichtigungen checken, zwischendurch was Süßes essen, chaotisches Multitasking – all das sind typische Versuche, dieses heiß begehrte Hormon zu bekommen.

Körperliche Bewegung hingegen kann dich besser stimulieren – und du kannst lernen, während du dich bewegst! Schaffe dir, wenn möglich, einen höhenverstellbaren Schreibtisch oder ein Laufband für den Schreibtisch an. Und für alle, die Englisch, Französisch oder Spanisch lernen, eignen sich die Duolingo-Podcasts perfekt für einen Spaziergang! Du kannst dir auch ein Fidget Toy besorgen, um damit zu spielen, während du nachdenkst.

Wenn du dich nicht gleichzeitig bewegen und lernen kannst, mach regelmäßige Pausen, um dich zu strecken oder zu tanzen. (Ideal wäre es natürlich, wenn du dabei Musik in deiner Lernsprache hörst!). So kannst du dich während der Lektionen besser konzentrieren.

Kontrolle hilft

Über deine Fortschritte Rechenschaft ablegen zu müssen kann der Schlüssel sein, um deine Motivation aufrechtzuerhalten. Aber wie kannst du das umsetzen? Besonders beim Selbststudium ist das nicht einfach. Meine besten Lernerfolge hatte ich definitiv, als ich dazu verpflichtet war, regelmäßig Hausaufgaben abzugeben oder zum Unterricht zu erscheinen.

Setze dir viele kleinere Deadlines (statt einer großen!). Zum Beispiel bietet Duolingo Tages-, Wochen- und Monatsziele, die dir ein gewisses Gefühl der Dringlichkeit geben. Der Streak und die Rangliste helfen dir, dich auf Kurs zu halten.

Denk dir Challenges aus und miss dich mit Freunden. Wenn sie Duolingo beitreten, könnt ihr euch gegenseitig anfeuern, während ihr die Rangliste erklimmt, und euch motivieren, den Streak aufrechtzuerhalten!

Viele Menschen in der ADHD-Community empfehlen auch „Body Doubling“ (deutsch: Körperverdopplung). Dies bedeutet, eine andere Person (einen „zweiten Körper“) im Raum zu haben, die dich mit ihrer bloßen Anwesenheit unterstützt. Die Person könnte an derselben Aufgabe arbeiten wie du, an ihrem eigenen Projekt tüfteln oder sich einfach nur im selben Zimmer entspannen! Allein das Wissen, dass jemand da ist, kann dir helfen, dich besser zu konzentrieren.

Alles Gute auf deinem Lernweg!

Ich wünsche dir viel Erfolg bei deinen Sprachlern-Abenteuern! Und hey, wenn du Tipps hast, dann melde dich – mein Gehirn kann immer etwas zusätzliche Hilfe gebrauchen!