Die Mission von Duolingo ist, das weltweit beste Bildungsangebot zu entwickeln und es jedem zugänglich zu machen. Aber woher wissen wir, ob die Lernenden in unseren Kursen ihre Ziele erreichen? Hier kommt unser Forschungsteam ins Spiel! 

Wir führen Forschungen zur Wirksamkeit durch, um zu untersuchen, wie gut Duolingo wirklich funktioniert. Wenn Lernende Duolingo zum Sprachenlernen verwenden, möchten wir sicherstellen, dass sie die nötigen Fähigkeiten erwerben, um in dieser Sprache zu kommunizieren!

Als Leitfaden für unser Wirksamkeitsforschungsprogramm haben wir ein Rahmenwerk entwickelt, das uns hilft, die wichtigsten Aspekte der Lernerfahrung in der App zu bewerten. Unser Rahmenwerk hilft uns auch zu verstehen, wie unsere Lernenden Sprache außerhalb der App verwenden – schließlich lernen die meisten Menschen nicht nur, um XP zu verdienen; sie lernen für wichtige Zwecke in der realen Welt! 

Hier sind die vier Fragen, die uns bei unserer Wirksamkeitsforschung leiten:

1. Denken die Lernenden, dass Duolingo Spaß macht sowie ansprechend und nützlich ist?

Bei dieser Frage dreht sich alles um die Motivation und darum, ob die Lernenden gerne mit Duolingo lernen. Schließlich ist es egal, wie sorgfältig unsere Lektionen ausgearbeitet sind, wenn du nicht zu ihnen zurückkehren willst! 

Wir beantworten diese Frage, indem wir uns direkt Feedback von den Lernenden einholen (Artikel auf Englisch). Eine Möglichkeit, dies zu tun, ist das Durchführen von Interviews, bei denen wir uns persönlich mit echten Lernenden treffen, um über ihre Erfahrungen, Ziele und Herausforderungen zu sprechen. Wir führen auch Umfragen mit Tausenden von Lernenden durch, um zu erfahren, wie sie zu ihren Lektionen stehen und wie nützlich sie ihren Kurs finden. Und natürlich analysieren wir auch die Daten, die wir von den Lernenden direkt in der App erhalten! Kommen die Lernenden zum Beispiel jeden Tag für ihre Lektionen zurück? Wie viel Zeit verbringen sie mit dem Lernen? Welche Art von Lektionen machen sie jeden Tag am liebsten? Jede dieser Fragen gibt uns Auskunft darüber, wie sehr die Duolingo-Lernenden die App lieben!

Illustration eines Klemmbretts mit einem Blatt Papier mit einem goldenen Stern darauf und einem zweiten Blatt Papier mit drei grünen Häkchen

2. Erwerben die Lernenden das Wissen und die Fähigkeiten, die wir vermitteln?

Nur weil wir denken, dass wir etwas lehren, heißt das nicht, dass unsere Lernenden es auch tatsächlich lernen! Deshalb konzentrieren wir uns darauf, ob unsere Lernenden die Fähigkeiten und Informationen beherrschen, die wir in unseren Kursen vermitteln. Durch das Überprüfen, wie gut die Lernenden die Kursinhalte beherrschen, können wir erkennen, was wir gut unterrichten und wo wir uns verbessern können.

Um diese Frage zu beantworten, testen wir, wie gut die Lernenden den Wortschatz und die Grammatik kennen, die in ihren Lektionen vermittelt werden, und ob sie durch die Nutzung der Duolingo-App ihr Leseverstehen, Hörverstehen, Sprechen und Schreiben (die letzten drei Artikel sind auf Englisch) verbessern. Wir planen und entwickeln auch Kurse, um den größtmöglichen Einfluss auf die Lernergebnisse zu haben. Wir bewerten beispielsweise, ob unsere Lehrmethoden wissenschaftlich sind und auf den neuesten Forschungsergebnissen basieren, ob unsere Kursinhalte von hoher Qualität sind und ob unsere KI-Modelle leistungsstark genug sind, um eine personalisierte Lernerfahrung (Artikel auf Englisch) zu gewährleisten, die den Unterricht an das aktuelle Niveau jedes Lernenden anpasst und sich auch weiterhin anpasst, während sie Fortschritte machen. 

3. Sind die Lernenden in der Lage, das Gelernte für die Kommunikation im echten Leben zu nutzen? 

Für die meisten Lernenden besteht das Ziel des Lernens nicht darin, alle Lektionen in der App fehlerfrei zu machen. Vielmehr möchten die Lernenden ihre neue Sprache bei realen Aktivitäten im echten Leben anwenden! Dieser Teil der Umfrage konzentriert sich auf die Anwendung und behandelt die Frage, inwieweit Lernende das, was sie bei Duolingo lernen, auf andere Lernkontexte oder reale Situationen übertragen können. 

Um diese Frage zu beantworten, führen wir Forschungsstudien mit Tests und simulierten Aufgaben durch, die sich auf die Leistung der Lernenden konzentrieren oder darauf, wie sie die Sprache in realistischen Situationen verwenden. Wenn die Motivation von Lernenden beispielsweise das Reisen ist, sind sie dann in der Lage, Aufgaben in Bezug auf das Reisen (z. B. das Buchen von Flugtickets, das Einchecken in einem Hotel) mit der Sprache auszuführen, die sie auf Duolingo lernen? 

4. Erreichen die Lernenden das beabsichtigte Kompetenzniveau, indem sie lernen? 

All diese Fragen helfen uns, den Lernprozess zu bewerten, aber auch die Ziele der Lernenden mit der Sprache sind wichtig! Letztendlich möchten wir, dass unsere Lernenden ihr angestrebtes Sprachniveau erreichen. Die Duolingo-Kurse sind am Gemeinsamen Europäischen Referenzrahmen (GER) ausgerichtet, einem internationalen Sprachkompetenzstandard, der Lernziele für elementare (A1 und A2), selbstständige (B1 und B2) und kompetente (C1 und C2) Lernende definiert, sodass jeder Abschnitt unserer Kurse ein vorgesehenes Kompetenzziel hat. Wenn die Lernenden beispielsweise die A2-Inhalte auf Duolingo abschließen, erwarten wir, dass sie das Kompetenzniveau A2 erreichen.

Abbildung der 6 GER-Sprachniveaus. Die Niveaus sind A1, A2, B1, B2, C1 und C2. Jedes Niveau wird durch einen farbigen Balken dargestellt, wobei A1 der kürzeste und C2 der höchste Balken ist. A1 und A2 sind als „Elementare Sprachverwendung“, B1 und B2 als „Selbstständige Sprachverwendung“ und C1 und C2 als „Kompetente Sprachverwendung“ dargestellt.

Um diese Frage zu beantworten, erheben wir die Sprachkenntnisse der Lernenden mit standardisierten Eignungstests und interpretieren ihre Ergebnisse auf der Grundlage etablierter Kompetenzskalen. Wir tun dies, indem wir Forschungsstudien (Artikel auf Englisch) mit Lernenden zu verschiedenen Zeitpunkten im Kurs durchführen und sie unabhängige Sprachtests ablegen lassen, um ihre Sprachkenntnisse zu beurteilen. Sobald die Lernenden ihr gewünschtes Sprachniveau erreicht haben, werden sie in der Lage sein, ihre eigenen Sprachlernziele zu verfolgen, zu denen das Bestehen eines Einwanderungstests, das Ansehen von Originalfilmen in den neuen Sprachen, das Erfüllen der Sprachanforderungen für akademische Programme, das Reisen in Zielländer, die Suche nach einem Job in einem Unternehmen und vieles mehr gehören können!

Wirksamkeit steht bei uns an erster Stelle

Dieses vierteilige Wirksamkeitskonzept repräsentiert die Mission von Duolingo, das beste Bildungsangebot weltweit zu schaffen. Bei Duolingo beantwortet unsere Wirksamkeitsforschung Fragen wie etwa, wie effektiv unsere Kurse sind, in welchen Bereichen und auf welchen Niveaus wir am besten unterrichten und wo wir uns weiter verbessern können, um unseren Lernenden zum Erfolg zu verhelfen.