Wie bereitest du dich vor, wenn du in ein Land reist, dessen Sprache du nicht beherrschst? Lernst du Wörter wie „hallo“, „tschüss“ oder „Entschuldigung“? Oder konzentrierst du dich eher auf Wörter wie „Toilette“ oder „Hotel“? Egal, wie du es anstellst – es ist unmöglich, jedes einzelne Wort (Artikel auf Englisch) zu lernen, das du auf deiner Reise brauchen könntest – doch während deiner Reise wirst du ganz sicher mindestens ein neues Wort lernen!

Etwas Spannendes über einen neuen Ort zu erfahren – einschließlich eines neuen Wortes in der Landessprache – ist einer der schönsten Aspekte des Reisens. Deshalb haben wir unsere Mitarbeiter bei Duolingo gefragt, welche Vokabeln ihnen auf ihren Reisen besonders im Gedächtnis geblieben sind, und ihre Geschichten sind einfach großartig! Vom französischen Wort für „Rührei“ bis zum koreanischen Begriff für „Schlüsselbein“ – wir erzählen dir, welche Wörter bei uns Eindruck hinterlassen haben!
„Vor 14 Jahren habe ich in Italien studiert und konnte NULL Italienisch, bevor ich dort lebte. Ich habe schnell herausgefunden, dass das italienische Wort prego viele verschiedene Bedeutungen hat! (Danke! Gern geschehen! Fang an zu essen! Was hast du gesagt?) Als ich dann zum ersten Mal versucht habe, auf einem Wochenmarkt Tomaten zu kaufen, hat eine Verkäuferin prego zu mir gesagt – und ich dachte, das hieße, dass ich die Tomaten umsonst bekomme. Es stellte sich schnell heraus, dass das nicht der Fall war, als der Verkäufer vom Nachbarstand die Verfolgung aufnahm, um mich zur Kasse zu bitten.“ Janelle, Marketing Program Manager
„Nach der 11. Klasse habe ich zwei Wochen bei einer französischen Gastfamilie gelebt. Eines Morgens half ich beim Frühstückmachen und bereitete Rührei zu – ein Gericht, das wir alle kannten, aber keiner wusste, wie es in der jeweils anderen Sprache heißt. Ich erinnere mich, wie ich meiner Gastmutter das englische scrambled eggs beibrachte – sie hat es sogar auf einen Notizzettel geschrieben! Genauso hat sich das französische œufs brouillés durch diese Geschichte für immer in mein Gedächtnis eingeprägt!“ – Evan, Operations Engineer
„Am ersten Tag meiner Radtour quer durch Korea wurde ich von einem Moped angefahren und habe mir das Schlüsselbein gebrochen. Ich musste in die Notaufnahme und danach monatelang eine Schiene tragen, mit regelmäßigen Arztbesuchen. In dieser Zeit habe ich mehr über Schlüsselbeine gesprochen als in meinem ganzen Leben zuvor und danach – deshalb hat sich der wissenschaftliche koreanische Begriff dafür (쇄골 swaegol, aus dem Chinesischen 鎖骨 suǒgǔ, wörtlich ‚Schlossknochen‘) unauslöschlich in meinem Gedächtnis verankert.“ – Ramsey, Assessment Scientist

„Ich habe das Wort majo (nett, attraktiv, charmant) von meiner 70-jährigen Gastmutter in Spanien gelernt, weil wir zusammen eine spanische Dating-Show namens First Dates geschaut haben. Sie hat mich immer gefragt, ob ich eine bestimmte Person in der Sendung für majo hielt. Das war komisch, weil ich bis dahin nicht wusste, wie man auf Spanisch sagt, dass jemand süß ist! Seitdem habe ich es ständig benutzt und immer gesagt: Él/ella es muy majo/a!“ – Sandhya, Praktikantin im Bereich Marketing
„Ich habe fünf Monate als Freiwillige in einem Kinderheim in Nepal verbracht und dabei viele Wörter gelernt, die ich nie vergessen werde! Doch die Wörter, die mein Herz noch immer berühren, sind die, die die Kinder und ich uns jeden Abend gegenseitig gesagt haben: Ramra sapana dekhnus!, was in etwa bedeutet: „Träumt etwas Schönes!“ – Skye, Senior Executive Assistant

„Auf meinen Reisen durch Peru habe ich vor Kurzem das Wort tupananchiskama gelernt – das bedeutet auf Quechua „Bis wir uns wiedersehen“. Ich mag das viel lieber als „Tschüss“, besonders in Momenten, in denen man unterwegs ist, neue Menschen kennenlernt, sich mit ihnen verbunden fühlt – und doch nicht weiß, wann man sich tatsächlich wiedersehen wird.“ – Shawn, Freelance Operations Manager
„Als ich in Japan war bekam ich eine Bronchitis und im Krankenhaus habe ich so das Wort 伝染性 (densen-sei) für „ansteckend“ gelernt – zum Beispiel in dem Satz: „Es ist nicht ansteckend.“ (伝染性じゃないです。)“ – Tim, Head of Original Content

„Ich war dabei, für eine Reise nach Paris mein Französisch aufzufrischen, und war genervt, weil ich bei Lektionen über Streiks (les grèves) festhing. Aber ich habe das Wort trotzdem geübt. Fast forward zu meiner Reise: Was war in Paris los? Massive Müll- und Bahnstreiks, die meine gesamten Pläne für meine Anreise nach Frankreich und meine Abreise gefährdeten. Mindestens die Hälfte meiner Kommunikation mit meinem Airbnb-Gastgeber drehte sich am Ende um les grèves. Ich dachte mir nur: ‚Touché, Duo.‘“ – Miranda, Software Engineer
„Als ich in Japan war, hatte meine Gastmutter mir köstliches Curry-Udon gemacht. Ich fragte sie, welche Zutaten darin waren, und eine davon war ninniku. Ich hatte dieses Wort noch nie zuvor gehört, aber ich wusste, dass nin manchmal ‚Mensch‘ (人) bedeutet und niku das Wort für ‚Fleisch‘ (肉) ist. Ich dachte nur: ‚WAS!? 人肉?‘, aber es stellte sich heraus, dass es einfach ‚Knoblauch‘ (ニンニク) heißt. Ich werde das Wort für Knoblauch nie wieder vergessen!“ – Lu, Software Engineer
„Als ich in Kopenhagen studierte, bestellte ich ein Sandwich med kylling, aber ich sprach es eher wie ‚killing‘ statt wie ‚cool-ing‘ aus. Diese Aussprache macht einen riesigen Unterschied, denn in meiner Version klang es, als würde ich ein Sandwich mit Kätzchen statt eines mit Huhn bestellen! Jetzt merke ich mir beide Wörter und ihre leicht unterschiedlichen Aussprachen mit dem englischen Satz als Eselsbrücke: ‚Don’t kill a kitten, but chickens are cool.‘“ —Sam, Editorial Director
Es ist nicht leicht, sich auf eine Reise vorzubereiten! Man weiß nie, welche Wörter genau man brauchen wird, und manchmal verankern sich völlig unerwartete Begriffe für immer im Gedächtnis. Sicher ist jedoch, dass bestimmte einfache Ausdrücke dir garantiert nützlich sein werden: