Spanisch ist eine romanische Sprache, was bedeutet, dass sie vom Lateinischen abstammt. Allerdings wurde das heutige Spanisch von vielen Sprachen beeinflusst. In der Tat lassen sich etliche gebräuchliche Wörter des Spanischen aus dem Gotischen ableiten!

Und so kam es, dass das Spanische seine gotische Seite erhielt:

Als die Goten nach Spanien kamen

Als Rom fiel, gab es mehrere germanische Gruppen – darunter die Goten – auf der iberischen Halbinsel (dem heutigen Spanien und Portugal). Sie waren aus Nordeuropa gekommen und sprachen neben Latein auch ihre eigenen germanischen Sprachen, die mit Englisch und Deutsch (Artikel auf Englisch) verwandt waren. Dieser Bilingualismus trug dazu bei, dass etliche Wörter gotischen Ursprungs in den lokalen lateinischen Dialekt eingingen.

Die Sprache der Westgoten – eine dieser gotischen Gruppen – war besonders einflussreich. Das iberische Lateinisch übernahm einige westgotische Wörter, die später in das Spanische eingingen. Sogar viele verbreitete Namen, die typisch spanisch klingen, haben gotische Ursprünge, wie zum Beispiel Guzmán, Rodríguez und Gómez. Das -ez am Ende bedeutete „Sohn von“, Fernández heißt also „Sohn von Fernando“.

Die Wache der Goten über die Halbinsel

Viele der Wörter, die das Lateinische aus dem Gotischen entlehnte, stehen im Zusammenhang mit allem, was mit Bewachen zu tun hat. Das germanische Ursprungswort, das ins Gotische (und auch ins Englische) überging, lautete vermutlich wardon, was „bewachen“ bedeutete. Daraus entwickelten sich englische Wörter wie warden (Wächter), ward (bewachen) und warranty (Garantie).

Als die germanischen Wörter in die romanischen Sprachen übernommen wurden, änderte sich das w- am Wortanfang zu gu-. Dieser Laut ähnelte dem ursprünglichen w. Aus diesem Grund gibt es heute im im Spanischen viele Wörter, die mit gu- beginnen und mit „bewachen“ zu tun haben: guardar (aufbewahren), guardia (Wache), guardián (Wächter, Beschützer) und weitere Wörter mit diesem germanischen Ursprung.

Interessanterweise übernahm das Englische in manchen Fällen die romanische (oft französische) Version dieser Wörter, obwohl auch es bereits das ursprüngliche germanische Wort mit w- besaß. Heute gibt es im Englischen verwandte Wortpaare, wobei eines der Wörter mit dem germanischen w- und das andere mit dem aus den romanischen Sprachen übernommenen gu- beginnt, wie guarantee/warranty, guard/ward und guardian/warden.

Da die Bewachung oder Kontrolle der Finanzen von besonderer Wichtigkeit ist, überrascht es kaum, dass das Spanische auch das Wort banco (Bank) übernahm, das auf bankiz zurückgeht, das in den gotischen Sprachen Iberiens verwendet wurde. Ursprünglich bedeutete es „Tisch“ oder „Regal“, doch im Laufe der Zeit wurde es für die Tische der Geldverleiher verwendet und schließlich für das angehäufte Geld selbst. Das spanische Wort banco (wie auch das deutsche Wort) hat noch heute viele dieser ursprünglichen Bedeutungen: es kann „Bank“ (Sitzgelegenheit), „Bank“ (Geldunternehmen) oder „Sandbank“ bedeuten. 

Gotische Wörter als Quelle neuer Inspiration

Manchmal übernimmt eine Kultur nicht nur ein Wort, sondern mit ihm ein gedankliches Konzept von einer anderen Kultur, und dann übersetzt sie dieses in ihre eigene Sprache. Die Goten hatten ein besonderes Wort für einen Freund, mit dem man eine Mahlzeit teilte: gahlaibo. Wörtlich bedeutete es „mit Brot“, im Sinne davon, dass man sich mit einem Freund das Brot teilte. Der Wortstamm -hlaib- ist übrigens ein entfernter Verwandter des englischen loaf und des deutschen „Laib“, sowie des russischen хлеб (khleb), und des ukrainischen хліб (khlib), was beides „Brot“ bedeutet.

Die Sprecher des Lateinischen übernahmen diese Idee einer besonderen Art enger Freundschaft und nutzten „mit Brot“ als Beschreibung dieses Freundes. Das gotische gahlaibo wurde ins Lateinische als companis übersetzt, eine wörtliche Entsprechung von „mit Brot“: com entspricht con (mit) und panis bedeutet „Brot“, wie im spanischen pan (und im englischen Panera und pantry). Noch heute finden sich im Spanischen zahlreiche Wörter, die auf Brot zurückgehen und im Kontext von Freundschaft und Kollegen verwendet werden, wie compañía (Kompanie), compañero (Begleiter, Freund) und acompañar (begleiten). Ganz zu schweigen von den englischen Wörtern company und companion, sowie „Kumpan“, „Kumpel“ u. a. im Deutschen!

Spanisch ohne Gotisch? – Gibt’s nicht!

Obwohl das Spanische größtenteils vom Lateinischen abstammt, hat es auch einen Hauch Gotisch! So sind lateinische und gotische Wörter im Spanischen die besten Kumpel.