Willkommen zu einer weiteren Woche von „Sag mal, Duolingo“, der Ratgeber-Kolumne für Sprachenlernende. Frühere Ausgaben findest du hier.
Hallo liebe Lernende! Mein Name ist Stefanie Schantl, ich bin Sprachwissenschaftlerin und arbeite am Deutschkurs von Duolingo mit. Letztes Mal habe ich euch von Diminutiven (Artikel auf Englisch) in verschiedenen Sprachen erzählt. Diese Woche sehen wir uns Wörter an, die in zwei Sprachen dieselbe Schreibweise, aber völlig unterschiedliche Bedeutungen haben! 😵💫

Was für eine großartige Frage, Gegensätze-Ziehen-Sich-An! Du hast recht, dass du beim Erlernen einer Sprache manchmal auf ein Wort stoßt, das dir bekannt vorkommt, aber in deiner neuen Sprache eine unerwartete Bedeutung hat. Es gibt verschiedene Gründe, warum das passieren kann.
Einige Sprachen haben einen gemeinsamen Vorfahren
Es ist heute nicht sehr offensichtlich, aber Englisch und Deutsch gehören zu derselben Sprachfamilie. Sie waren nie ein und dieselbe Sprache, aber beide entwickelten sich aus einem gemeinsamen Vorfahren, dem Urgermanischen.
Das Urgermanische wurde vor sehr langer Zeit gesprochen – vor etwa 2000 Jahren! Linguisten haben spätere Stadien (Artikel auf Englisch) der germanischen Sprachen verglichen, um zu verstehen, wie das Protogermanische gewesen sein könnte. Daher wissen wir tatsächlich ziemlich viel darüber, auch wenn wir keine direkten Quellen aus dieser Zeit haben.
Sprachen mit einem gemeinsamen Vorfahren teilen oft bestimmte Wörter, verfügen über einen Kernwortschatz, der tendenziell unverändert bleibt, und haben möglicherweise eine ähnliche grammatikalische Struktur und Arten der Wortbildung (beide Artikel auf Englisch). Aus diesem Grund haben das Englische und Deutsche einige Wörter, die ähnlich oder sogar identisch sind. Und das Gleiche gilt für viele andere Sprachen (Artikel auf Englisch)! Zum Beispiel stammt das Ungarische aus der gleichen Sprachfamilie wie das Finnische (Artikel auf Englisch), und beide haben sich aus dem Protouralischen entwickelt. Auch Arabisch und Hebräisch (Artikel auf Englisch) sind eng miteinander verwandt, wobei beide ihre Wurzeln im Protosemitischen haben. In ähnlicher Weise haben sich das Ukrainische (Artikel auf Englisch) und das Polnische aus dem Protoslawischen entwickelt, wodurch sie ebenfalls eng miteinander verwandt sind.
Diese gemeinsame Geschichte erklärt also, warum verwandte Sprachen oft ähnliche Wörter haben. Doch warum haben manche Wörter, die gleich aussehen, völlig unterschiedliche Bedeutungen, wie z. B. das Englische gift (Geschenk) und das Deutsche Gift? Die Antwort hat damit zu tun, wie sich Sprachen im Laufe der Zeit verändern.
Bedeutungen können sich im Laufe der Zeit ändern
Sprache ist nicht statisch – vielmehr entwickelt sie sich ständig weiter (Artikel auf Englisch), auch wenn die Änderungen nicht immer offensichtlich sind. Manchmal entstehen neue Wörter zum Beispiel deshalb, weil wir sie einfach brauchen. In anderen Fällen werden Wörter oder bestimmte Verwendungen davon überflüssig. Auch kann sich die Bedeutung der Wörter verschieben, indem sie sich entweder in eine bestimmte Richtung entwickeln, eine umfassendere Bedeutung annehmen oder spezifischer werden.
So stammt beispielsweise das spanische Verb estar (sein) vom lateinischen Wort stāre (stehen) – die Bedeutung des lateinischen Verbs wurde erweitert. Wife (Ehefrau) hingegen hatte im Altenglischen eine breitere Bedeutung: Es bedeutete jede beliebige Frau. Hier wurde die Bedeutung dieses Wortes eingeengt und spezifischer.
Das Beispiel mit dem englischen gift (Geschenk) vs. dem deutschen Gift hingegen ist ein Fall solcher Bedeutungen, die sich im Laufe der Zeit verschoben. Ursprünglich hatte das deutsche Wort dieselbe Bedeutung wie das englische. Beide gehen auf das urgermanische Wort giftiz (etwas Gegebenes) zurück. Im Deutschen verlagerte sich die Bedeutung von „Geschenk“ zu einer bestimmten Art des Gebens, „eine bestimmte Menge einer Substanz geben“, dann zu „etwas Tödliches geben“ oder „Gift“. Die ursprüngliche Bedeutung ist noch immer im deutschen Wort Mitgift erkennbar.
Ein weiteres Beispiel, das in diese Kategorie fällt, ist das englische slim vs. das niederländische slim. Beide stammen vom urgermanischen Wort slimbaz ab, was „schräg“ oder „krumm“ bedeutet, doch die Bedeutung von slim(baz) hat sich in diesen Sprachen unterschiedlich entwickelt:
Urgermanisch slimbaz |
|
---|---|
schräg, schief ⬇️ |
|
Englisch slim |
Niederländisch slim |
schräg, schief ⬇️ schräg ⬇️ schmächtig ⬇️ schlank |
schräg, schief ⬇️ moralisch korrupt ⬇️ schlau ⬇️ klug |
Diese Verschiebung ist ein Beispiel für eine Meliorisierung, bei der die Bedeutung eines Wortes mit der Zeit positiver wird. Das Gegenteil – wenn ein Wort eine negativere Bedeutung annimmt – passiert auch manchmal. Dies wird als Pejorisierung bezeichnet. Zum Beispiel stammt silly aus dem urgermanischen sēliz (glücklich, gut), nahm aber nach und nach eine negativere Bedeutung an.
Ein weiteres Beispiel für Wörter mit demselben Ursprung, die unterschiedliche Wege eingeschlagen haben, ist das englische fast (schnell) vs. fast im Deutschen:
Urgermanisch fastuz |
|
---|---|
fest, sicher ⬇️ |
|
Englisch fast |
Deutsch fast |
fest, stabil ⬇️ schnell |
fest ⬇️ fast |
Manchmal ist es nur ein Zufall
Jedoch haben nicht alle Wörter, die gleich (oder ähnlich) aussehen (Artikel auf Englisch), denselben Stamm. Ein gutes Beispiel ist das englische hell (Hölle) vs. das deutsche hell. Während das englische Wort aus dem urgermanischen haljō (Unterwelt) stammt, hat das deutsche Wort seinen Ursprung im urgermanischen halliz (schallend). Im Laufe der Zeit haben sich beide Wörter unterschiedlich verändert – und dass sie heute die gleiche Schreibweise haben, ist reiner Zufall!
Ein weiteres Beispiel ist das englische fart (pupsen) 😅 vs. fart (Geschwindigkeit, Tempo) im Schwedischen. Obwohl sie gleich aussehen, sind ihre Bedeutungen völlig unterschiedlich und sie haben verschiedene Ursprünge. Auch wenn Englisch und Schwedisch verwandt sind, ist die Tatsache, dass beide heute das Wort „fart“ verwenden, ein sprachlicher Zufall!
Urgermanisch fertaną |
Urgermanisch fardiz |
---|---|
pupsen ⬇️ |
Reise ⬇️ |
Englisch fart |
Swedisch fart |
pupsen | Geschwindigkeit, Tempo |
Das Gleiche gilt für das italienische droga (Droge) vs. das polnische droga (Straße, Weg): Sie haben unterschiedliche Ursprünge und tatsächlich wurde das italienische Wort aus dem Niederländischen übernommen!
Urgermanisch draugiz |
Protoslawisch dorga |
---|---|
fest, trocken ⬇️ |
Straße, Weg ⬇️ |
Niederländisch droog |
Polnisch droga |
trocken ⬇️ |
Straße, Weg |
Italienisch droga | |
Droge |
„Das Wort kommt mir so bekannt vor ...“ 🧐
Bist du beim Erlernen einer neuen Sprache auf Wörter gestoßen, die dir bekannt vorkamen, aber eine unerwartete Bedeutung hatten? Dann schreib uns!
Wenn du mehr über das Thema Sprachen und Sprachenlernen erfahren möchtest, schreib uns eine E-Mail an dearduolingo@duolingo.com.