Wenn du anfängst, Japanisch zu lernen, begegnest du bald einem kleinen Wort, das viele verschiedene Bedeutungen hat: の, eine Partikel, die wie „no“ ausgesprochen wird. Eine Partikel ist ein Wort, das verschiedene Funktionen annehmen kann, z. B., die Tonlage oder Nuance einer Aussage leicht zu verändern (etwa mit doch, ja, mal, eben, halt usw.), eine Aussage zu verneinen (mit nicht) oder eine Frage abzumildern (mit denn). Und solche Partikel gibt es auch im Japanischen!
の ist eine von vielen Partikeln im Japanischen und es hat ganz unterschiedliche Möglichkeiten der Verwendung
Die häufigsten sind:
- Substantive miteinander zu verbinden;
- Stellvertreterfunktion für ein Substantiv, wenn dieses nach einem Adjektiv weggelassen wird, im Sinne von „der-/die-/dasjenige“ oder „der-/die-/dasjenige, was … ist“, wie in 青いの (aoino, „das Blaue“ bzw. „das, was blau ist“);
- am Satzende zur Betonung oder um eine Erklärung zu erbitten (dies hört man sehr oft in Animes).
Die erste Funktion von の – Verbindung von Substantiven oder eines Substantivs mit einem Pronomen und Verdeutlichung der Beziehung dieser Wörter zueinander – ist sehr umfangreich. Hier dient の dazu, viele verschiedene Bedeutungen auszudrücken. Einige dieser Bedeutungen entsprechen bestimmten Verwendungsweisen von „von“, „über“ und „wie“ im Deutschen, und の wird für all diese unterschiedlichen Bedeutungen benutzt.
Besitzanzeige
Die Partikel の kann verwendet werden, um anzuzeigen, dass jemand oder etwas einen Gegenstand besitzt. Im Deutschen drücken wir das mit Wörtern wie „mein“, „unsere“ oder „ihr“ aus, doch im Japanischen fügt man stattdessen „no“ hinzu. So sagt man みさとの電話 (Misato no denwa) für „Misatos Telefon“ (wörtlich: „Misato の Telefon“) oder 私の電話 (watashi no denwa) für „mein Telefon“ (wörtlich: „ich の Telefon“).
Beruf oder Tätigkeit
Eine weitere Verwendung von の ist eine besondere Art des Besitzes, nämlich für die Arbeit oder Tätigkeit einer Person. Im Deutschen verwendet man in solchen Zusammenhängen oft das Wort „als“, um auszudrücken, als was jemand arbeitet. Im Japanischen sagt man hingegen エンジニアの仕事 (enjinia no shigoto), um „die Arbeit als Ingenieur“ zu sagen, wie in dem Satz エンジニアのしごとは大変です (enjinia no shigoto wa taihen desu, „Die Arbeit als Ingenieur ist anstrengend.“)
Herkunft und Nationalität
Weiterhin kann の verwendet werden, um ein Land oder einen Ort mit einem Substantiv zu verbinden und so die Nationalität oder Herkunft zu bezeichnen. Anstatt also ein Adjektiv wie „amerikanisch“ oder „japanisch“ zu verwenden, benutzt man im Japanischen das Substantiv des Landes zusammen mit dem Partikel の. Zum Beispiel bedeutet アメリカの映画 (amerika no eiga) wörtlich „Amerika の Film“, also „amerikanischer Film“. Es kann hilfreich sein, sich diese Verwendung ähnlich wie das deutsche „aus“ vorzustellen, etwa wie in „Auto aus Japan“ oder „Buch aus der Bibliothek“.
Wetter
Ein weiteres Beispiel, bei dem im Deutschen Adjektive, im Japanischen jedoch Substantive plus の verwendet werden, ist die Beschreibung des Wetters. Im Deutschen sagt man, dass ein Tag „sonnig“ oder „bewölkt“ ist, aber im Japanischen gibt es spezielle Wetterbegriffe, die man mit 日 (hi = „Tag“) kombiniert. Zum Beispiel bedeutet 晴れの日 (hare no hi) „sonniger Tag“ (wörtlich „klarer Himmel の Tag“) und 雨の日 (ame no hi) bedeutet „regnerischer Tag“ (wörtlich „Regen の Tag“). Diese dreigliedrigen Ausdrücke haben keine wortwörtliche Entsprechung im Deutschen, daher ist es am besten, sie als ganze Wendungen zu lernen und nicht Wort für Wort.
Fachgebiet einer Person
の wird auch zur Angabe eines Fachs verwendet, das jemand unterrichtet. So bedeutet 日本語の先生 (nihongo no sensei) „Japanischlehrer“ (jemand, der Japanisch unterrichtet) und サッカーのコーチ (sakkā no kōchi) bedeutet „Fußballtrainer“. In diesem Gebrauch entspricht の etwa dem deutschen Kompositum: Im Deutschen sagt man „Japanischlehrer“, „Fußballtrainer“, „Biologieprofessor“ usw., im Japanischen hingegen „Japanisch の Lehrer“, „Fußball の Trainer“, „Biologie の Professor“.
Zeitangabe
Eine weitere Verwendung von の ist die Angabe, zu welcher Zeit etwas stattfindet. Es wird für Uhrzeiten benutzt, wie in 5時の会議 (goji no kaigi) für „Meeting um fünf Uhr“, sowie für Wochentage, wie in 金曜日のパーティー (kinyōbi no pātii) für „Party am Freitag“.
Japanisch zu lernen war nie einfacher!
Die japanische Sprache steckt voller Wendungen und Strukturen, die sich teils stark vom Deutschen unterscheiden, und die Nutzung von の für das Verbinden von Substantiven ist nur ein Beispiel. Es gibt noch viele weitere Ausdrücke und Grammatikregeln zu entdecken. Starte also gleich eine Japanisch-Lektion auf Duolingo, schau dir japanische Filme oder Serien an, erstelle dir eine Playlist mit japanischer Musik – oder höre dir unsere auf Spotify an!