Der 24. Mai ist der Tag des kyrillischen Alphabets – ein besonderer Tag für alle Sprachliebhaber bei Duolingo und für die beinahe 250 Millionen Sprecher von Sprachen, die das kyrillische Schriftsystem verwenden. Es entstand ursprünglich in Bulgarien und dient heute als offizielle Schrift für fast 50 Sprachen, darunter das moderne russische Alphabet sowie die für Serbisch, Ukrainisch und Usbekisch verwendeten Alphabete! Du willst eine dieser Sprachen lernen oder bist einfach neugierig auf das kyrillische Alphabet und seine Geschichte? Dann lies weiter, denn hier erfährst du mehr über die kyrillische Schrift, ihren Ursprung und ihre Verwendung!

Vier Zeilen mit Buchstaben. Viele ähneln modernen kyrillischen Buchstaben, während andere ganz anders aussehen, zum Beispiel wie mehrteilige Zeichen mit kleinen Dreiecken auf gebogenen Basiselementen.
Das frühe kyrillische Alphabet

Woher stammt die kyrillische Schrift?

Die kyrillische Schrift hat im Laufe der Zeit viele Veränderungen, Anpassungen und Entwicklungen durchgemacht, bis sie zu den Schriftzeichen wurde, die wir heute kennen. Ihre abwechslungsreiche Geschichte beginnt im 9. Jahrhundert in Bulgarien mit dem heute als Heiligen verehrten Herrscher Boris I, bei den Bulgaren „Zar Boris I“ genannt. Er wollte, dass die Bulgaren das Christentum annehmen, dabei aber ihre eigene Sprache und Kultur bewahren. Damals gab es religiöse Texte nur auf Griechisch, der Sprache ihrer Nachbarn im byzantinischen Reich. Doch hätte es eine eigene Schrift für die slawischen Sprachen gegeben, hätte Boris diese Texte übersetzen lassen können, und die Bulgaren hätten ihren Glauben in der Muttersprache ausgeübt. Und genau hier kommen die Brüder Kyrill und Method ins Spiel!

Diese Gelehrten hatten kurz zuvor in Mähren eine Schrift entwickelt, die genau das war, wonach Boris gesucht hatte. Dabei handelte es sich allerdings nicht um die kyrillische Schrift, die wir heute kennen, sondern um die sogenannte glagolitische Schrift, die sich von der modernen kyrillischen Schrift beträchtlich unterscheidet! Man weiß, dass Boris einige Schüler von Kyrill und Method in das bulgarische Reich aufnahm, um dort Literaturschulen mit der glagolitischen Schrift (auch: Glagoliza) zu gründen. Doch ab diesem Punkt werden die historischen Quellen etwas unklar. Wer genau die kyrillische Schrift daraus entwickelte, lässt sich nicht mit Sicherheit sagen. Wir wissen aber, dass sie in eben diesen Literaturschulen entstand, mit Buchstaben, die teils aus dem griechischen Alphabet stammen, während Buchstaben für speziell slawische Laute (Artikel auf Englisch) aus der Glagoliza übernommen wurden.

Vier Zeilen mit Buchstaben, die sich stark von der modernen kyrillischen Schrift unterscheiden. Die Buchstaben bestehen aus vielen kleinen Quadraten, Rechtecken, geraden Linien und Winkeln sowie Halbkreisen.
Das glagolitische Alphabet

Wie sieht das kyrillische Alphabet heute aus?

Du wirst vielleicht feststellen, dass mehrere kyrillische Buchstaben denen des lateinischen Alphabets sehr ähnlich sehen und auch ähnlich ausgesprochen werden. Das liegt daran, dass beide Alphabete einige Buchstaben aus dem Griechischen übernommen haben! Sieh dir zum Beispiel die folgenden Buchstaben an:

Kyrillisch Lateinisch Griechisch IPA
Аа Aa Αα /a/
Кк Kk Κκ /k/
Мм Mm Μμ /m/
Тт Tt Ττ /t/

Doch Vorsicht, viele Buchstaben griechischen Ursprungs sind falsche Freunde. Manche Buchstaben stammen zwar von gleich oder ähnlich aussehenden griechischen Buchstaben ab, doch durch den stetigen Gebrauch und Wandel im Laufe der Jahrhunderte stehen sie heute im kyrillischen und lateinischen Alphabet für verschiedene Laute. Zum Beispiel:

Kyrillisch Lateinisch IPA
Вв Vv /v/
Нн Nn /n/
Рр Rr /r/

Andere Buchstaben haben kein wirkliches Gegenstück im lateinischen Alphabet. Einige davon – wie Шш, Чч und Жж – stammen aus dem glagolitischen Alphabet und könnten auf den ersten Blick etwas kompliziert aussehen:

Kyrillisch Glagolitisch IPA Klingt wie …
Шш /ʃ/ sch in Schaf
Чч /ʧ/ tsch in Tschechisch
Жж /ʐ/ ähnlich (aber nicht identisch) wie das g in Genie oder das j in Journal

(Übrigens: Wenn du schnell dein Wissen über das Internationale Phonetische Alphabet, kurz IPA, auffrischen willst, schau mal hier rein [Artikel auf Englisch].)

Welche Sprachen verwenden die kyrillische Schrift?

Nachdem Boris’ Sohn Simeon I. im Jahre 893 offiziell die neu geschaffene kyrillische Schrift für Bulgarien eingeführt hatte, verbreitete sie sich rasch. Bis zum 10. Jahrhundert war sie von der russischen Sprache übernommen worden und heutzutage verwenden fast 50 Sprachen in Teilen Osteuropas, Zentralasiens und Sibiriens die kyrillische Schrift als ihr offizielles Schriftsystem. Kyrillisch wird normalerweise mit den slawischen Sprachen wie Russisch und Bulgarisch in Verbindung gebracht, und obwohl die ursprüngliche Schrift für diese Sprachen entwickelt wurde, ist das keine feste Regel – so verwenden manche slawischen Sprachen wie Tschechisch, Slowakisch und Polnisch das lateinische Alphabet, während andere nicht-slawische Sprachen wie Tadschikisch, Tatarisch oder Mongolisch die kyrillische Schrift benutzen!

Da so viele Sprachen mit ganz eigenen Lauten dieses Schriftsystem verwenden, gibt es kein allgemeingültiges Alphabet, das für alle passt. Genauso wie man im Spanischen das „ñ“ und im Französischen das „ç“ findet, enthält auch das kyrillische Alphabet Zeichen, die in manchen Sprachen verwendet werden und in anderen nicht! Hier sind zwei meiner Favoriten:

Kyrillisch IPA Sprachen Klingt wie …
Ҕҕ /ɣ/ Abchasisch und Sacha bzw. Jakutisch das g im spanischen amigo oder das gh im englischen Ugh!
Њњ /ɲ/ Serbisch und Mazedonisch das ñ im spanischen cumpleaños oder das ny im englischen canyon

Wie kann ich die kyrillische Schrift lernen?

Kyrillisch kann anfangs kompliziert wirken, besonders, wenn man so viele ungewohnte Buchstaben auf einen Haufen sieht – aber lass dich nicht entmutigen! Das kyrillische Alphabet besteht aus einer begrenzten Anzahl an Buchstaben, die du nach und nach den entsprechenden Lauten zuordnen kannst. Ein großartiger Einstiegspunkt sind die Duolingo-Kurse für Ukrainisch und Russisch (mit Englisch als Ausgangssprache). In beiden Kursen kannst du den Tab „Lesen“ (Artikel auf Englisch) nutzen, um vertraute Buchstaben, falsche Freunde und die weniger bekannten Zeichen mit griechischem oder glagolitischem Ursprung zu üben.

Eine weitere gute Übung besteht darin, Wörter in deiner Erstsprache mit kyrillischen Buchstaben zu schreiben. Ich habe unzählige Schulhefte mit meinem Namen in kyrillischer Schrift, Паркер, vollgekritzelt. Versuch doch mal, deinen eigenen Namen mit kyrillischen Buchstaben zu schreiben! Und wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, kannst du dir kyrillische Aufkleber auf deine Tastatur kleben, um das Tippen zu üben. Falls dir das zu umständlich ist: Viele Computer bieten auch eine phonetische Tastatur an, bei der du dir nicht merken musst, wo die neuen Laute auf deiner lateinischen Tastatur liegen. Wie in den meisten Fällen gilt beim Lernen auch hier: Mit etwas Zeit und Übung wirst du immer besser. Halte deinen Streak auf Duolingo in Ukrainisch oder Russisch am Leben – und du wirst im Handumdrehen die kyrillische Schrift lesen und schreiben können!