„Autsch!“, „Au!“, „Aua!“ … Du denkst vielleicht, man hätte keine Kontrolle darüber, wie man aufschreit, wenn man sich den Zeh anstößt – aber tatsächlich wird unser Schmerzensschrei durch unsere Sprache beeinflusst!
Hier erfährst du, welche Ausrufe Menschen weltweit verwenden, um Schmerzen auszudrücken – mit spannenden Gemeinsamkeiten und Unterschieden.
Die Laute des Ausrufs „Autsch“
Wenn wir uns wehtun, kommt der Schmerz oft überraschend und viele öffnen dabei den Mund. Kein Wunder also, dass in vielen Sprachen der Schmerzensausruf die offenen Vokale „a“ und „o“ enthält: Sie entstehen ganz automatisch, wenn der Mund weit geöffnet ist und die Zunge nach unten geht.
Viele Sprachen benutzen am Ende solcher Ausrufe auch Reibelaute wie „f“ oder „ch“. Diese sogenannten Frikative entstehen, wenn der Luftstrom aus dem Mund teilweise blockiert wird, wie wenn man versucht, das Geräusch zu dämpfen. Frikativlaute spielen in einigen Sprachen auch eine Rolle (Artikel auf Englisch), wenn wir uns über etwas aufregen, z. B. wenn wir uns wehtun!
Tatsächlich sind Wörter, mit denen wir Schmerzen artikluieren, nicht die einzigen Ausdrücke, die interessante Lautmuster in verschiedenen Sprachen auf der ganzen Welt zeigen – auch Tierlaute sind ein Beispiel dafür, wie Sprachen solche Geräusche auf ganz unterschiedliche Weise lautmalen.
Die Lautmuster von „Autsch“ in anderen Sprachen
Obwohl es einige recht universelle Muster dafür gibt, welche Laute in Reaktion auf Schmerzen entstehen, zeigen sich je nach Sprachfamilie auch Unterschiede. Zum Beispiel ähneln sich das deutsche Autsch und das englische ouch stark, da beide Sprachen zur Familie der germanischen Sprachen gehören.
Spanisch, Französisch und Portugiesisch hingegen sind romanische Sprachen, die aus dem Lateinischen stammen, und sie alle verwenden Varianten mit „ai“ (wobei „ai“ hier nur die phonetische Darstellung der Aussprache im Internationalen Phonetischen Alphabet [Artikel auf Englisch] ist; jede Sprache hat ihre eigene Schreibweise). Auch Russisch und Ukrainisch (Artikel auf Englisch), zwei slawische Sprachen, nutzen Formen von „ai“.
Sprache | Aussprache |
---|---|
Arabisch | „ai“ oder „ach“ |
Bengalisch | „isch“ oder „uff“ |
Chinesisch (Kantonesisch) | „aija“ |
Chinesisch (Mandarin) | „tong“ oder „teng“ |
Englisch | „autsch“ |
Finnisch | „auts“ oder „au“ |
Französisch | „aij“ oder „ajoje“ (in Quebec) |
Deutsch | „aua“ oder „autsch“ |
Griechisch | „ach“, „och“ oder „aouts“ |
Hindi | „aha“ |
Ungarisch | „au“ oder „jaj“ |
Indonesisch | „aduh“ |
Japanisch | „ita“ |
Polnisch | „au“, „autsch“ oder „aua“ |
Portugiesisch | „ai“ |
Russisch | „ai“ |
Spanisch | „ai“ |
Tagalog | „aray“ |
Thailändisch | „oi“ |
Türkisch | „ai“, „ah“ oder „off“ |
Ukrainisch | „ai“ |
Natürlich gibt es zahlreiche Variationen dieser Ausdrücke innerhalb der Sprechergruppen und Dialekte einer Sprache. Viele dieser Wörter für „autsch“ können außerdem wiederholt werden, wenn sie in der akuten Situation verwendet werden – man denke nur an jemanden, der vor Schmerzen auf- und abhüpft und dabei ruft: „Au, au, au!“
Das nächste Mal, wenn du deine Schmerzen ausdrücken musst, sag es doch einfach in der Sprache, die du gerade lernst!