Willkommen zu einer weiteren Woche von „Sag mal, Duolingo“, der Ratgeber-Kolumne für Sprachenlernende. Frühere Ausgaben findest du hier.

Hallo zusammen! Wir sind wieder da, um eure Fragen zum Thema Sprachen und Sprachenlernen zu beantworten! 🙌 Diese Woche geht es um eine Frage, die alle Duolingo-Lernenen und jeden einzelnen Leser dieser Kolumne betrifft, also los geht’s!

Die Frage lautet:

Sag mal, Duolingo, was bedeutet es eigentlich wirklich, zweisprachig zu sein? Ich habe Spanisch gelernt und kann es ziemlich gut lesen, habe aber immer noch Probleme mit der Aussprache und beim Sprechen. Ich habe aber das Gefühl, dass ich das meiste in der Sprache verstehe – kann ich mich also als „bilingual“ bezeichnen? Und wenn nicht, wieso? Danke, Wieviel-sprachig

Das ist eine wirklich interessante Frage: Leicht übersehen wir, wie erstaunlich komplex Zweisprachigkeit ist und wie viele Sprachgemeinschaften es gibt, in denen diese selbstverständlich ist! Tatsächlich gibt es viele Arten von Zweisprachigkeit und sogar viele Arten der Definition, je nachdem, wann man die jeweilige Sprache gelernt hat, wie man die Sprachen verwendet und in welcher Lernphase man sich befindet.

Was bedeutet Zweisprachigkeit genau?

Es gibt keine einheitliche Definition dafür, wann genau man sich als „zweisprachig“ bezeichnen darf! Denn wenn man Sprache in verschiedene Fertigkeiten (Lesen, Schreiben, Sprechen, Hörverstehen) und Kenntnisbereiche (Wortschatz, Grammatik, Aussprache, Konversationssregeln) aufteilt, ist man zwangsläufig in manchen Bereichen besser als in anderen. Das gilt sogar für Menschen, die ihr ganzes Leben lang zweisprachig sind und beide Sprachen auf hohem Niveau beherrschen. Daher gibt es viele Möglichkeiten, Zweisprachigkeit zu messen.

Im Allgemeinen ist eine bilinguale oder zweisprachige Person jemand, der zwei Sprachen verwendet, und eine multilinguale oder mehrsprachige Person nutzt zwei oder mehr Sprachen. Es gibt sogar Hinweise darauf, dass unser Gehirn Dialekte so behandelt, als wären sie verschiedene Sprachen – denn Dialekte (Artikel auf Englisch) und Sprachen sind nicht immer klar voneinander abgegrenzt.

Da es viele Methoden zum Erlernen von Sprachen gibt und so viel zu lernen ist, existieren auch verschiedene Arten von Zweisprachigkeit. Hier sind einige Möglichkeiten, deren riesige Bandbreite zu beschreiben.

Simultaner frühkindlicher Bilingualismus: Von Geburt an zweisprachig

Ein Ansatz, Zweisprachigkeit genauer zu untersuchen, geht von der Frage aus, *wann* eine Person die Sprachen gelernt hat. Wenn ein Kind von Geburt an gleichzeitig mit mehreren Sprachen in Berührung kommt, spricht man von simultaner Zweisprachigkeit. Manche Kinder, die simultan zweisprachig aufgewachsen sind, haben von den Eltern verschiedene Sprachen gelernt, oder eine andere Person im Haushalt, zum Beispiel ein Großelternteil, hat mit ihnen in einer anderen Sprache kommuniziert.

Von Geburt an zwei Sprachen zu lernen bedeutet nicht unbedingt, dass die betreffende Person ihr ganzes Leben lang oder auch nur während ihrer gesamten Kindheit beide Sprachen durchgehend verwendet. Aber der gleichzeitige Kontakt mit zwei Sprachen von Anfang an stellt das Gehirn des Kleinkindes vor eine besondere Aufgabe!

Konsekutiver Bilingualismus: Eine Sprache nach der anderen

Wenn eine Person erst eine Sprache und dann eine andere gelernt hat, spricht man von konsekutiver Zweisprachigkeit. Dies ist beispielsweise der Fall, wenn man zu Hause eine Sprache spricht und im sozialen Umfeld oder in der Schule eine andere, aber auch, wenn man in ein anderes Umfeld zieht, eine sog. Immersionsschule besucht oder auf andere Weise mit einer neuen Sprache in Kontakt kommt.

Konsekutiv Zweisprachige beherrschen die erste Sprache anfangs sicherlich besser als die zweite Sprache, was aber nicht heißen muss, dass das für immer so bleibt! Das „Volumen“ der Sprachen im Gehirn (Artikel auf Englisch) kann sich im Laufe der Zeit nämlich verändern, sodass die zuerst gelernte Sprache nicht unbedingt diejenige ist, die man am besten beherrscht! 

Rezeptive Mehrsprachigkeit: mehrere Sprachen verstehen

Rezeptiv Zweisprachige verstehen mehrere Sprachen, können sie jedoch nicht ohne Weiteres produzieren, d. h. sprechen und schreiben. Sprachfertigkeiten lassen sich in rezeptive Fähigkeiten (Lesen und Hörverstehen) und produktive Fähigkeiten (Sprechen und Schreiben) unterscheiden. So mögen rezeptiv zweisprachige Personen zwar gesprochene Sprache verstehen, zum Beispiel wenn ihre Eltern oder Großeltern mit ihnen sprechen, aber es fällt ihnen eventuell schwer, in dieser Sprache zu antworten. Es ist  normal, dass man einige Sprachfähigkeiten besser beherrscht als andere!

Rezeptiv Zweisprachige wissen, dass es beim Sprachenlernen um mehr als nur den Kontakt mit der Sprache geht. Eine Sprache zu benutzen ist wie das Trainieren eines Muskels, und wenn du nur die Möglichkeit hast, bestimmte Muskeln zu trainieren (z. B. deinen „Hörmuskel“), dann entwickeln sich diese stärker als die anderen! Viele Zweisprachige wachsen in Umständen auf, in denen sie nicht die Gelegenheit haben, eine ihrer Sprachen anzuwenden. Oder sie stoßen auf Vorurteile oder schämen sich, wenn sie eine andere Sprache verwenden als die, die in ihrer Gemeinschaft vorherrschend ist. Als Ergebnis könnten sich die rezeptiven Sprachfähigkeiten stärker entwickeln.

Bilingualismus mit kulturellem Erbe: Familiensprache und Gemeinschaftssprache

Wenn eine bilinguale Person zu Hause in der Familie mit einer bestimmten Sprache und im äußeren Umfeld außerhalb der Familie mit einer anderen Sprache aufwächst, ist diese Person ein Herkunftssprecher (englisch: heritage speaker) oder bilingualer Herkunftssprecher – denn eine ihrer Sprachen repräsentiert die Herkunft ihrer Familie. 

Manche Familien verwenden zu Hause eine Sprache, die sich von der Sprache ihrer Umgebung unterscheidet, weil sie selbst mit dieser Familiensprache aufgewachsen sind, vielleicht in einer anderen Gemeinschaft oder einem anderen Land. In einigen Teilen der Welt ist es seit Jahrhunderten oder sogar länger üblich, zu Hause eine andere Sprache zu verwenden als in der Gemeinschaft.

Bimodaler Bilingualismus: Gebärdensprache und gesprochene Sprachen

Zweisprachige, die eine gesprochene Sprache und eine Gebärdensprache verwenden, werden als bimodal-bilingual bezeichnet, weil sie ihre Sprachen in verschiedenen Modi (eine gebärdete und eine gesprochene Sprache) nutzen. Während sich die Zweisprachigkeit in den anderen Kategorien in vielerlei Hinsicht überschneidet, haben bimodal Bilinguale eine bemerkenswerte Fähigkeit, die sie von anderen unterscheidet: Sie können beide Sprachen gleichzeitig produzieren, indem sie eine gebärden und die andere sprechen. Einfach fantastisch!

Bilingualismus im Aufbau: Sprachenlernende wie du! 

Wenn du noch dabei bist, eine Sprache zu lernen, und du zu keiner der oben genannten Kategorien gehörst, bist du vermutlich aufstrebend zweisprachig: ein zukünftiger Zweisprachiger! Das ist jemand (wie du vielleicht?), der auf dem Weg dahin ist, erfolgreich mehrere Sprachen verwenden zu können.

Der Aufbau all dieser Sprachfähigkeiten (von Vokabeln bis hin zu den Zeitformen der Verben) nimmt viel Zeit in Anspruch, aber Zweisprachige in spe setzen sich viele kurzfristige Ziele zum Erreichen verschiedener Kenntnisstufen (Artikel auf Englisch). Es gibt keinen festen Maßstab, um zu entscheiden, ob jemand eine Sprache „kann“ – es ist nicht so einfach, wie ein Kästchen anzukreuzen! –, sodass es meist subjektiv ist, wann ein Zweisprachiger in spe in eine andere Kategorie „aufsteigt“.

Auf mehreren Wegen zur Mehrsprachigkeit

Zweisprachigkeit umfasst ein breites Spektrum an Verhaltensweisen und Fähigkeiten, und die Situation jedes Einzelnen ist eine einzigartige Kombination aus sozialem Umfeld, Identitäten, Familie sowie Bezugspersonen, Schulen und einem Leben voller Kommunikation! Es gibt noch viele weitere Arten von multikulturellen und multilingualen Situationen, die in diesem kurzen Blogpost nicht aufgelistet wurden, aber wir hoffen, dir gezeigt zu haben, wie komplex Bilingualismus ist!

Wenn du weitere Fragen zum Thema Lernen, Sprachen und Bilingualismus hast, schreib uns eine E-Mail an dearduolingo@duolingo.com.