Lesen ist heutzutage wichtiger denn je – besonders, weil wir so viel online und über unsere Handys kommunizieren! Neben Büchern, Speisekarten und Schildern in Museen lesen wir in unserer Lernsprache inzwischen auch Textnachrichten von neuen Freunden, Untertitel auf Netflix und den neuesten Promi-Klatsch auf Reddit.

Hier erfährst du alles, was du über das Lesen in einer neuen Sprache wissen musst, und wie du Duolingo dafür nutzen kannst.

Wie Duolingo das Leseverstehen in einer neuen Sprache aufbaut

In den Duolingo-Kursen liest du von Beginn an Wörter und kurze Ausdrücke. Am Anfang der Abschnitte siehst du besonders viele Übungen, die auf das Leseverstehen abzielen, damit du den neuen Wortschatz und die Grammatik erkennst. Im Laufe des Kurses werden die Sätze allmählich länger und komplexer, um dein Leseverstehen systematisch und Schritt für Schritt aufzubauen (Artikel auf Englisch).

Doch das ist nicht alles! Du wirst auch kurze Dialoge und Abschnitte lesen, die so unterhaltsam sind, dass du fast vergisst, dass du gerade eine neue Sprache lernst!

Hier sind einige unserer beliebtesten Features gezielt fürs Leseverstehen auf Duolingo:

Leseübungen
In jeder Lektion erwarten dich verschiedene Übungen, die dein Lesen trainieren. Hast du schon unsere neuesten Übungstypen gesehen, wie z. B. die Übung zum Leseverstehen im rechten Screenshot?

Leseübung, bei der ein Satz vervollständigt wird. Oben zeigt ein Bild ein Kind beim Zähneputzen im Badezimmer. Darunter steht ein englischer Satz mit einer Lücke. Unter dem Satz werden vier Wörter zur Auswahl angezeigt, wobei eines davon in die Lücke passt. Aufgabe mit zwei Spalten, die jeweils fünf Schaltflächen enthalten: links fünf Schaltflächen mit jeweils mit einem Lautsprecher und Audiowellen, und rechts fünf Schaltflächen mit französischen  Wörtern. Durch Antippen sollen die richtigen Paare gebildet werden. Übung mit einem kurzen englischen Text, zu dem der Lernende eine Frage beantworten soll, die auf Deutsch gestellt ist. Drei Antwortmöglichkeiten stehen zur Auswahl, alle auf Englisch. Die Überschrift lautet: „Lies und antworte“.

Storys
Die Storys von Duolingo (Artikel auf Englisch) sind kurze, unterhaltsame Dialoge, die speziell für Sprachenlernende geschrieben wurden! Du begleitest unsere Duolingo-Charaktere auf ihren Abenteuern und erlebst die Sprache in alltagsnahen Situationen. Die Storys gibt’s auf Englisch, Französisch und Italienisch.

                   
Screenshot aus einer Duolingo-Story mit einem Ausschnitt aus einem englischen Dialog zwischen dem Duolingo-Charakter Vikram und einer Frau. Links neben jeder Sprechblase befinden sich der Avatar des jeweiligen Charakters und ein Lautsprechersymbol. Dem Dialogabschnitt folgt eine Übung, und zwar ein unvollständiger englischer Satz mit drei Antwortmöglichkeiten. Die zweite Option ist ausgewählt und mit einem grünen Häkchen markiert. Ganz unten befindet sich eine grüne Schaltfläche mit der Aufschrift „Weiter“.         Screenshot einer Duolingo-Story mit einem englischen Dialog zwischen Vikram und Priti, mit den zugehörigen Avataren der beiden Charaktere und einem Lautsprechersymbol links daneben. Ganz unten im Bildschirm wird eine grüne Schaltfläche mit der Aufschrift „Weiter“ angezeigt.         

Duolingo-Podcasts
Wenn du unsere preisgekrönten Podcasts noch nie gehört hast, wartet ein echtes Highlight auf dich! Du kannst sie dir einfach nur anhören oder das dazugehörige Transkript nutzen, um gezielt dein Leseverstehen zu verbessern, mit oder ohne Ton. Die Podcasts sind verfügbar für Englischsprachige, die Spanisch oder Französisch lernen, und für Spanisch- oder Portugiesischsprachige, die Englisch lernen.

Übungen für neue Schriftsysteme
Wir haben eine Reihe an Tools (Artikel auf Englisch) entwickelt, die dir gezielt dabei helfen, Sprachen mit einem anderen Schriftsystem zu lesen, wie z. B. Japanisch, Koreanisch und Arabisch!

Übung, die ein japanisches Schriftzeichen auf einer anklickbaren Schaltfläche zeigt, die beim Anklicken einen Laut abspielt. Darunter stehen drei Antwortmöglichkeiten. Die Aufgabenstellung lautet: „What sound does this make?“ Übung, die eine kleine, anklickbare Schaltfläche mit einem Lautsprechersymbol zeigt. Darunter ist eine größere Fläche, auf die der Lerner verschiedene Kacheln mit jeweils einem Element eines japanischen Zeichens ziehen kann, um ein vollständiges japanisches Schriftzeichen zu bilden. Die Anweisung lautet: „Build the character in ‚painter‘“. Übung, die ein kleines japanisches Schriftzeichen neben einem anklickbaren Lautsprechersymbol zeigt. Darunter befindet sich eine Fläche mit einem großen hellgrauen Kreuz bzw. Gitter und einer blauen Linie sowie einem Pfeil, die dem Lerner die richtige Strichführung zeigen. Die Anweisung lautet: „Draw the missing stroke“.

Rollenspiel
Mit dem Feature Rollenspiel führst du reale Gespräche mit KI-gestützten Charakteren. Sie schreiben dir Nachrichten zu den verschiedensten Themen, die in den Lektionen behandelt werden, zum Beispiel, der Planung einer Reise, dem Bestellen eines Kaffees oder einem Einkauf im Supermarkt. Nach jedem Chat bekommst du personalisiertes Feedback zu deiner Genauigkeit und zur Komplexität deiner Nachrichten, damit du dich beim nächsten Mal verbessern kannst. Die Rollenspiele sind für Max-Abonnenten verfügbar, die Englisch lernen.

So lernst du in einer neuen Sprache lesen

Lesen ist eine rezeptive Fähigkeit, was heißt, dass du in der neuen Sprache Informationen aufnimmst, die jemand anderes geschrieben hat.

Meistens hast du beim Lesen die Möglichkeit, zurückzugehen und den Text noch einmal zu lesen: Du kannst über all die verschiedenen Wörter und Endungen nachdenken und dir überlegen, was das alles bedeutet und warum es so formuliert ist. In vielen digitalen Kontexten, wie z. B. auf Social Media, ist es dir aber wichtig, schnell zu lesen!

Wenn du in einer Sprache liest, die du gut beherrschst, springt dein Gehirn sofort zur Bedeutung des Gelesenen. Doch wenn du in einer neuen Sprache liest, dauert es länger, bis dieser Prozess automatisch abläuft. Du musst nach dem visuellen Erfassen eines Wortes nämlich erst einmal jeden einzelnen Teil dieses Wortes erkennen (zum Beispiel Präfixe oder Suffixe), dann die Bedeutung jedes dieser Teile aus deinem Gedächtnis abrufen, anschließend alles zusammensetzen, um das Wort als Ganzes zu verstehen, und schließlich die Bedeutung mit dem restlichen Text verbinden.

Dieser Prozess wird „Bottom-up-Verarbeitung“ genannt, doch beim Lesen brauchst du auch „Top-down-Verarbeitung“: Du musst das mit einbeziehen, was du über die Situation, das Thema und die Person, die den Text schreibt, schon weißt oder was du erwartest. Geübte Leser kombinieren beide Prozesse – Top-down und Bottom-up – und verstehen effizient, was der Verfasser sagen will, sowohl den Inhalt der Botschaft als auch die Art, wie sie vermittelt wird (freundlich, förmlich, genervt usw.).

Abbildung einer Frau, die in einer Bibliothek an einem Tisch sitzt und ein Buch liest.

Lesen in unterschiedlichen Sprachen

Jede Lernsprache stellt andere Anforderungen an den Leser. Sprachen wie Englisch verwenden ein alphabetisches Schriftsystem, bei dem jeder Buchstabe für einen Laut steht, doch selbst innerhalb alphabetischer Systeme gibt es große Unterschiede, zum Beispiel:

  • Hebräisch und Arabisch (Artikel auf Englisch) werden von rechts nach links geschrieben. In der Regel enthalten sie in der Schriftform nur Konsonanten sowie lange Vokale, da kurze Vokale durch Diakritika über oder unter den Konsonanten angezeigt werden (können). Außerdem ändern arabische Buchstaben ihre Form, je nachdem, welche Buchstaben vor und nach ihnen stehen!
  • Das koreanische Schriftsystem, Hangul, ist ein besonderes Alphabet, da die Konsonanten so entworfen wurden, dass sie die Form der Zunge beim Aussprechen widerspiegeln. 

Manche Sprachen verwenden allerdings kein alphabetisches System, wie z. B.:

  • Hindi, das die Devanagari-Schrift verwendet, deren Zeichen nicht für einzelne Laute, sondern für ganze Silben stehen.
  • Chinesisch, das mit der Hanzi-Schrift (Artikel auf Englisch) geschrieben wird. Dabei repräsentieren die einzelnen Zeichen ganze Wörter oder Konzepte und können je nach Kombination mit anderen Zeichen unterschiedlich ausgesprochen werden.
  • Japanisch, wo Lernende gleich mit drei verschiedenen Schriftsystemen (Artikel auf Englisch) konfrontiert sind – zwei davon mit Zeichen für Silben und eines mit Zeichen für Bedeutungen! 🤯

So kannst du das Lesen in deiner Lernsprache üben

Wenn du wirklich Fortschritte machen willst, solltest du Wege finden, Lesepraxis in deinen Alltag einzubauen!

  • Ändere die Sprache auf deinem Handy (Artikel auf Englisch) in deine Lernsprache.
  • Füge die Tastatur der Lernsprache auf deinem Handy hinzu, um dir das Googeln nach Lesematerial zu erleichtern.
  • Lies Blogs, folge Social-Media-Accounts und tritt Online-Communities bei, in denen Beiträge in deiner Lernsprache verfasst werden. Das ist eine tolle Möglichkeit, informelle und aktuelle Sprache zu lernen!
  • Lies Artikel und Nachrichten in der Zielsprache. Oft kannst du auf dein allgemeines Wissen über aktuelle Ereignisse zurückgreifen, um den Inhalt besser zu verstehen.
  • Lies Wikipedia-Artikel und Bücher in der Sprache.
  • Werde zum Leseprofi in einem bestimmten Themengebiet. Wenn du noch einen Schritt weiter gehen willst, kannst du dir ein aktuelles Thema aussuchen und über einen längeren Zeitraum die Berichterstattung darüber verfolgen. Da sich in diesen Artikeln die Namen, Wörter und Satzstrukturen häufig wiederholen, wirst du nach und nach immer besser darin, genau über dieses Thema zu lesen!

Als Sprachanfänger kannst du mit Lesestoff über bekannte Themen beginnen, damit du dir den Inhalt schon vorher ungefähr vorstellen kannst. Das macht es leichter, den Inhalt zu verstehen und neue Wörter und Strukturen zu lernen (Top-down-Verarbeitung, erinnerst du dich?).

Du kannst auch kurze Bücher, Kinderbücher oder Übersetzungen von Geschichten lesen, die du bereits kennst. Eine weitere gute Strategie ist es, dir nach Möglichkeit eine zweisprachige Ausgabe eines deiner Lieblingsbücher anzuschaffen, bei der eine Seite in deiner Lernsprache ist und die andere in deiner Muttersprache. Und wenn du gerne Filme oder Serien schaust, dann sieh sie dir wiederholt an, mit Untertiteln in deiner Lernsprache!

Wenn du in der neuen Sprache schon fortgeschrittener bist, kannst du dich auch in ganz neuen Lesestoff vertiefen. In sozialen Netzwerken und Online-Diskussionen findest du lockere, alltagsnahe Sprache. Und was Filme oder andere Videos angeht: Versuch doch mal, Ton und Untertitel in der neuen Sprache zu kombinieren – so stärkst du sowohl dein Lese- als auch dein Hörverstehen.

Abbildung von Duo, der auf dem Bauch liegt und begeistert ein Buch liest.

Das nächste Kapitel in deinem Lese-Abenteuer beginnt jetzt!

Erfolgreiche Kommunikation basiert vor allem auf dem Zusammenspiel deiner verschiedenen Sprachfertigkeiten. Mit unseren Tipps kommst du als selbstbewusster Leser deinen Sprachzielen einen Schritt näher! 💪