Willkommen zu einer weiteren Woche von „Sag mal, Duolingo“, der Ratgeber-Kolumne für Sprachenlernende. Frühere Ausgaben findest du hier.
Hallo zusammen! Ich bin Dr. Elizabeth Strong und dies ist mein erster Artikel in der Kolumne „Sag mal, Duolingo“. Ich bin ehemalige Französischlehrerin und habe viele Sprachen gelernt, darunter Irisch (Artikel auf Englisch) und Italienisch, und ich habe mich schon immer für Rechtschreibung und Schriftsysteme (zweiter Artikel auf Englisch) interessiert. Deshalb freue ich mich besonders, die Frage dieser Woche zu beantworten!
Die Frage lautet:
Schriftsysteme können sich über die verschiedenen Sprachen hinweg erheblich unterscheiden. Jedes System erfasst bestimmte Arten von Informationen, während andere ausgelassen werden. Schauen wir uns die verschiedenen Schriftsysteme weltweit genauer an!
Was ist ein Schriftsystem?
Wenn von einem Schriftsystem die Rede ist, meint man damit meist eine Schrift: Schriftsymbole, die Laute von Wörtern, Zeichen (wie in Gebärdensprachen) oder Bedeutungen wiedergeben. Zum Beispiel wird für die Wörter, die du gerade liest, die lateinische Schrift verwendet. Viele Sprachen nutzen diese Schrift, oft mit Anpassungen wie zusätzlichen Symbolen oder Zeichen – so verwenden Sprachen wie Deutsch, Englisch, Spanisch, Polnisch, Walisisch, Tagalog oder Vietnamesisch alle das lateinische Alphabet!
Manchmal bezieht sich der Begriff Schriftsystem nicht nur auf die Schrift einer Sprache, sondern auf eine Kombination aus Schrift und Orthografie. Orthografie bezieht sich auf das, wofür die Symbole einer Schrift tatsächlich stehen, und wie sie miteinander kombiniert werden können.
Deutsch, Englisch und Spanisch zum Beispiel verwenden alle den Buchstaben j, aber sie haben unterschiedliche Orthografieregeln (also Regeln darüber, wo der Buchstabe verwendet wird und welchen Laut er darstellt). Im Deutschen wird dieser Buchstabe wie der Anfangslaut in z. B. Joghurt ausgesprochen. Im Englischen steht er meist für den Laut „dsch“ am Anfang eines Wortes wie judge. Im Spanischen entspricht er einem Laut, den deutsche Muttersprachler meist als „ch“-Laut (wie in „ach“) bezeichnen würden.
Das Schriftsystem einer Sprache kann auch in verschiedenen Varianten dargestellt werden, wie Druck- oder Schreibschrift, und in verschiedenen Fonts bzw. Schriftarten, wie Comic Sans oder Times New Roman. Diese sind lediglich leicht unterschiedliche visuelle Darstellungen einer Schrift – und heute konzentrieren wir uns auf die Schriften selbst!
Schriften im Vergleich
Schriften können in einzelne Buchstaben oder Zeichen unterteilt werden. Der Begriff Buchstabe wird oft bei Sprachen wie Deutsch verwendet, bei denen das Symbol einen Laut darstellt, während der Begriff Zeichen für Sprachen wie Chinesisch (oder japanische Kanji) benutzt wird, bei denen das Symbol eine Bedeutung repräsentiert. Zum Beispiel steht im Deutschen das geschriebene Symbol d für einen Laut, der mit der Zunge am Zahndamm der oberen Schneidezähne gebildet wird. Für sich allein hat es jedoch keine Bedeutung, in der Art, wie z. B. Delfin eine Bedeutung hat und ein bestimmtes Tier beschreibt.
Diese Begriffe können je nach Sprache variieren. Das Japanische beispielsweise hat drei verschiedene Schriften, und in der Regel wird für die Symbole aller drei Schriften der Begriff Zeichen verwendet, obwohl diese unterschiedliche Dinge repräsentieren:
- kanji: die Symbole repräsentieren Bedeutungen, zum Beispiel wird 肉 wie „niku“ ausgesprochen und bedeutet „Fleisch“.
- hiragana: die Symbole stellen Laute dar, zum Beispiel wird あ wie „a“ ausgesprochen
- katakana: die Symbole stellen Laute dar, zum Beispiel wird ア wie „a“ ausgesprochen
Manche Schriftsysteme verwenden diakritische Zeichen oder Akzentzeichen, d. h. Symbole wie Punkte oder Striche, die einem Buchstaben oder Zeichen hinzugefügt werden. Im Deutschen kennen wir hier ä, ö und ü. Diakritika und Akzente stellen weder einen spezifischen Laut noch eine Bedeutung dar – vielmehr geben sie dem Leser bestimmte Informationen über den Buchstaben oder das Zeichen. Zum Beispiel zeigen die meisten Akzente im Spanischen an, welche Silbe betont wird (wie in habló „er sprach“, wo die Betonung auf dem „o“ liegt), während sie im Französischen angeben, welchen Laut ein Buchstabe macht (z. B. wird das französische é wie das deutsche „e“ [e] in „Beet“ ausgesprochen, und è wie das deutsche „ä“ [ɛ] in „Bett“).
6 Arten von Schriften weltweit
Im Laufe der Jahrtausende wurden viele Schriften entwickelt, um Sprachen zu schreiben. Manche werden noch heute benutzt, während andere in Vergessenheit geraten sind. Am Ende dieses Artikels findest du eine Liste der bekanntesten Schriften und Beispiele für Sprachen, die damit geschrieben werden können.
All diese Schriften lassen sich sechs Kategorien einteilen, basierend darauf, was ihre Buchstaben oder Zeichen repräsentieren:
1. „Merkmalsschriften“ (Featural scripts)
Merkmalsschriften umfassen Aspekte der Sprache, die weder Konsonanten noch Vokale, Silben oder Bedeutung sind.
Zum Beispiel verwendet das Koreanische die Hangul-Schrift (Artikel auf Englisch), die darauf basiert, an welcher Stelle im Mund der jeweilige Laut gebildet wird. Das Symbol ᄀ kann je nach Position im Wort für leicht unterschiedliche Laute stehen, doch es steht immer für einen Laut, der im hinteren Bereich des Mundes produziert wird.
SignWriting (auch: GebärdenSchrift) ist eine weitere Merkmalssprache, die Handstellungen, Bewegungen, die Position der Hände und Arme sowie Gesichtszüge in Gebärdensprachen wiedergibt.
2. Abjad: Konsonantenschriften
Abjad-Schriften stellen traditionell nur die Konsonanten einer Sprache als separate Symbole dar. In manchen Sprachen muss man die Vokale also überhaupt nicht schreiben! Es wird davon ausgegangen, dass der Leser anhand des Kontexts erkennen kann, wo welche Vokale hingehören. Manchmal verwenden diese Schriften auch diakritische Zeichen (kleine Symbole, die einem Hauptbuchstaben hinzugefügt werden), mit denen Vokale angezeigt werden können.
Hebräisch ist ein bekanntes Beispiel für eine Sprache, die Abjad verwendet. Das Wort für „Buch“ (sefer) kann auf zwei Arten geschrieben werden:
- Ohne Diakritika: ספר (von rechts nach links gelesen als s f r)
- Mit Diakritika: סֵפֶר (von rechts nach links gelesen als se fe r).
Jiddisch verwendet ebenfalls die hebräische Schrift, und Arabisch (beide Artikel auf Englisch) nutzt die arabische Schrift, die ebenfalls eine Abjad-Schrift ist.
3. Alphabete
Alphabetische Schriften stellen Konsonanten und Vokale als getrennte Symbole dar.
Das lateinische, griechische und kyrillische Alphabet (Artikel auf Englisch) sind alles Alphabete, die trotz ihrer visuellen Unterschiede auf die gleiche Weise funktionieren: Ein Symbol steht für einen Laut, und Symbole werden zu Wörtern kombiniert, um alle Laute eines Wortes darzustellen. (Da sich Sprachen jedoch ständig verändern [Artikel auf Englisch], sind einige dieser Symbol-Laut-Zuordnungen ziemlich konfus geworden – wie zum Beispiel die englische Rechtschreibung zeigt!)
Hier sind einige Buchstaben aus den drei genannten Alphabeten:
Lateinisch | Griechisch | Kyrillisch |
---|---|---|
A a |
Α α | А а |
B b | Β β | Б б |
D d | Δ δ | Д д |
Wenn du Englisch lernst, verwendest du das lateinische Alphabet. Obwohl die Zeichen genauso aussehen wie im Deutschen (mit Ausnahme von ä, ö, ü und ß), können sie ganz anders ausgesprochen werden und anderen Rechtschreibregeln folgen.
4. Abugida
Das Abugida-System stellt Silben (eine Kombination aus Konsonanten und Vokalen) mit einem einzigen Symbol dar.
Zum Beispiel ist Devanagari, in dem Hindi geschrieben wird, eine Abugida. Silben, die mit demselben Konsonantenlaut beginnen, sehen meist ähnlich aus – hier sind Silben, die mit dem Laut „k“ beginnen:
- क (ka)
- कि (ki)
- कु (ku)
- के (ke)
- कॊ (ko)
5. Silbenschriften
Silbenschriften stellen Silben ebenfalls mit einem einzelnen Symbol dar. Allerdings gibt es bei diesen Schriften kein Element, das bei Silben mit demselben Laut gleich aussieht.
In der japanischen Hiragana-Schrift sehen die Zeichen, die einen „k“-Laut plus einen Vokal darstellen, nicht ähnlich aus:
- か (ka)
- き (ki)
- く (ku)
- け (ke)
- こ (ko)
6. Logografische Schriften
Jedes Zeichen in einer logografischen Schrift steht für ein ganzes Wort (oder eine kleinere Bedeutungseinheit).
Die chinesische Hànzì-Schrift ist eine logografische Schrift: Jedes Zeichen hat seine eigene Bedeutung, die relativ stabil bleibt, selbst wenn das Zeichen mit anderen Zeichen kombiniert wird (auch wenn dies in der Übersetzung nicht immer sofort erkennbar ist). Zum Beispiel:
- 你 (nǐ) „du“
- 好 (hǎo) „gut“
- 你好 (nǐ hǎo) „hallo“
Manchmal variiert die Aussprache eines Zeichens je nachdem, mit welchen anderen Zeichen es kombiniert wird, aber seine allgemeine Bedeutung bleibt gleich.
Anmerkung zur Transliteration
Transliteration ist der Prozess, in dem die Aussprache einer Schrift mithilfe der Konventionen einer anderen Schrift dargestellt wird. Zum Beispiel sind die in diesem Artikel in Klammern angegebenen Aussprachen des Devanagari sowie der japanischen und chinesischen Zeichen eine Transliteration in das lateinische Alphabet. Wenn etwas in dieses Alphabet transliteriert wird, spricht man auch von Romanisierung.
Einige Sprachen haben ein einziges, relativ einheitliches System für die Transliteration, während andere mehrere Systeme von Konventionen besitzen, die von verschiedenen Personen zu unterschiedlichen Zeiten entwickelt wurden.
Darüber lohnt es sich zu schreiben!
Schriftsysteme zu entdecken macht Spaß und zeigt, wie unterschiedlich Menschen und Kulturen weltweit ihre Sprachen darstellen.
Wenn du weitere Fragen rund um das Thema Sprachen und Schriftsysteme hast, schreib uns eine E-Mail an dearduolingo@duolingo.com.
Weitere wichtige Schriften der Welt
Hinweis: Einige der angegebenen Sprachen können auch mit anderen Schriftsystemen geschrieben werden.
Schrift | Schriftsystem | Beispielsprachen |
---|---|---|
Algonkisch der Großen Seen | Silbenschrift | Ojibwe, Potawatomi |
Arabisch | Abjad | Arabisch, Persisch (mit Änderungen), Urdu (mit Änderungen) |
Aramäisch | Abjad | Aramäisch |
Armenisch | Alphabet | Armenisch |
Balinesisch | Abugida | Austronesisch Balinesisch, Altjavanisch, Sanskrit |
Bengalisch (oder Bangla) | Abugida | Bengalisch (Bangla) |
Birmanisch | Abugida | Birmanisch, Pali |
Cherokee | Silbenschrift | Cherokee |
Ditema tsa Dinoko (Ditema-Silbenschrift) | Merkmalsschrift | Sesotho, Setswana |
Garay | Alphabet | Wolof |
Gotisch | Alphabet | Gotisch |
Gujarati | Abugida | Gujarati, Kutchi |
Gurmukhī | Abugida | Punjabi |
Hieroglyphen | Logografische Schrift | Alt-Ägyptisch |
Javanisch | Abugida | Javanisch, Sanskrit, Sundanisch |
Kanadische Silbenschrift | Abugida (manchmal auch als Silbenschrift klassifiziert) | Cree, Inuktitut, Ojibwe |
Keilschrift | Logografische Schrift | Akkadisch, Elamitisch, Hethitisch, Altpersisch, Sumerisch |
Khmer | Abugida | Khmer, Pali, Sanskrit |
Koptisch | Alphabet | Koptisch |
Laotisch | Abugida | Isan, Laotisch |
Malayalam | Abugida | Jeseri, Malayalam, Tulu |
Maya | Logografische Schrift | Altes Ch'orti', altes Yucatec Maya |
Mongolisch | Alphabet | Mongolisch |
Ogham | Alphabet | Altirisch |
Osage | Alphabet | Osage |
Phönizisch | Abjad | Ammonitisch, Edomitisch, Moabitisch, Phönizisch, Punisch |
Runen | Alphabet | Altenglisch, Altnordisch |
Shahmukhi | Abjad | Punjabi |
Sinhala | Abugida | Pali, Sanskrit, Singhalesisch |
Tamil | Abugida | Badaga, Irula, Paniya, Saurashtra, Tamil |
Telugu | Abugida | Telugu (manchmal auch Gondi und Sanskrit) |
Thai | Abugida | Südliches Thai, Thailändisch |
Tibetisch | Abugida | Balti, Dzongkha, Sanskrit, Sherpa, Tibetisch |